Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

312 
Französische Malerei des 
Jahrhunderts. 
firniss ausgeführt istl). Jedenfalls reichen alle diese vermeintlichen 
Bilder nicht aus, um uns über die Vorzüge seiner grösseren Ge- 
mälde und darüber zu belehren, ob sein Ruhm vorzugsweise auf 
diesen (wie man nach den Aeusserungen des Florio annehmen könnte) 
oder mehr auf der Miniaturmalerei beruhte, welche noch immer in 
Frankreich überaus beliebt und gesucht war. 
Nur in dieser Gattung können wir einen nachhaltigen Einfluss 
seiner Wirksamkeit nachweisen 2). Er hinterliess, wie wir wissen, zwei 
Söhne, welche zu seiner Kunst erzogen warenß), und hatte überdies 
ohne Zweifel, wie dies bei dem gewerblichen Betriebe der Miniatur- 
malerei unerlässlich war, zahlreiche Schüler und Gehülfen, welche 
dann nach seinem Tode in seiner Weise weiter arbeiteten. Auch 
besitzen wir noch eine grosse Zahl von Miniaturwerken, in denen wir 
seine Schule, namentlich seine Neigung für italienische Formen wieder- 
erkennen. Dahin gehören zunächst in der grossen Bibliothek zu 
Paris4) zwei Manuscripte mit der französischen Uebersetzung der 
ersten Decaden des Livius (Nr. 297 fonds Sorbonne und Nr. 273  
in denen sich einzelne Miniaturen finden, welche des Meisters würdig 
wären, ein Gebetbuch, das im Jahre 1475 für einen darin genannten 
1) Wie dies Passavant a. a. O. S. 173 versichert. 
2) Waagen, Ueber in Spanien vorhandene Gemälde in von Zahn's Jahr- 
büchern der Kunstwissenschaft Bd. I. S. 322, glaubt in Spanien einen bedeutenden 
französischen Maler aus Foucquefs Schule entdeckt zu haben. Sein Name: Juan 
de Borgoüa lasst vermuthen, dass er (oder doch sein Vater, dessen Beiname auf 
ihn übergegangen sein könnte), aus Burgund stammte; eine bestimmte Nachricht 
darüber fehlt. Seine Gemälde schienen Passavant (die christliche Kunst in Spanien 
S. 88) „weit italienischer", als die anderer gleichzeitiger spanischer Meister. Sein 
bedeutendstes Werk, die Wandmalerei in dem für den Winter bestimmten Kapitel- 
saal der Kathedrale zu Toledo, Scenen aus dem Leben der Maria, aus der Passion 
und endlich eine grosse Darstellung des jüngsten Gerichtes enthaltend, alles im 
Auftrage des Kardinals Ximenez von 1508 an gemalt, erinnerten den genannten For- 
scher an die Werke des Domenico Ghirlandajo. Waagen dagegen fand darin grosse 
Verwandtschaft mit den Miniaturen Foucquefs, dasselbe Verhaltniss zur italieni- 
schen und zur van Eycldschen Schule, denselben warmbraunlichen Fleischton und 
dieselbe Zusammenstellung der Farben in den Gewändern u. s. f., jedoch so, dass 
Juan de Borgoüa in der Modellirung, im Schönheitssinn und in der völligen Aus- 
bildung der Luft- und Linienperspective den Meister übertreffe. Die Möglichkeit 
des Zusammenhangs ist zuzugeben; da Foucquet 1481 starb, so kann Juan de 
Borgoüa, obgleich er 1508 malte, noch sein Schüler gewesen sein. Den Beweis 
dafür aber wird man bei der Differenz der Ansichten beider Forscher erst von 
künftiger Untersuchung erwarten dürfen. 
3) Brechaeus in der oben erwähnten Stelle giebt die Namen dieser beiden 
Söhne: Lodovicus und Franciscus. 
4) Laborde p. 167, Labarte p. 287 und 29a e. Waagen,  u. K. III, p. 374.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.