Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

Andachtsbücher mit Miniaturen. 
287 
rischen Bilder, welche sonderbarerweise nur im dritten Bande ganz 
farbig, im zweiten und vierten aber in Grau, jedoch mit farbigen 
Gesichtern und oft mit voller Ausführung des landschaftlichen und 
architektonischen Hintergrundes, gehalten sind, sind freilich nicht 
Kunstwerke von grosser Tiefe der Erfindung. Aber sie sind figuren- 
reich, scharf, sauber und verständlich gezeichnet. Die Bewegungen 
der Ritter und der Pferde sind gewandt und richtig, die landschaft- 
lichen Hintergründe und die Stadteansichten sind sehr genau und 
zuweilen sehr reizend. Die Ansichten von Brügge (II. 287) und von 
Paris (IV. 1) sind noch jetzt erkennbar, die von Limoges (II. 33), wo 
sich das Schloss im Wasser spiegelt, sehr natürlich und anziehend. 
Es sind eben Illustrationen, deren Zweck nur ist, die Anschauung, 
welche der Text gewährt, zu beleben 1). 
Bei weitem prächtiger als diese Miniaturen der historischen 
Werke sind auch jetzt noch die der Andachtsbücher, ja es scheint, 
dass mit den Fortschritten der Malerei "überhaupt sich auch hier in 
der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts die Ansprüche steigerten. 
Unter den Schülern Bogens und besonders unter dem Einflüsse Mem- 
ling's erreichte daher die flandrische hliniaturinalerei ihre letzte Voll- 
endung. Es kamen Meister auf, welche unbeschadet der Farbenpracht 
und der sauberen, harmonischen Behandlung, auf welche die erste 
Generation Eyckscheir Schule hier den Ton legte, auch nach tieferer 
Charakteristik strebten und ihren kleinen Bildern so viel Ausdruck, 
Poesie; und Geist zu verleihen wussten, dass das Studium eines 
solchen reich erfüllten Buches zu den grössten Kunstgenüssen gehört. 
Zu den prachtvollsten und geistreichsten Büchern dieser Art 
zählt ein Breviarium, früher imgBesitze des Pastors Fochem zu Köln, 
jetzt tin deriiBodleyanischen Bibliothek zu Oxford, mit zahlreichen 
Miniaturen von verschiedenen Händen, aber meistens von VOYIFGÜÄ 
licher Ausführung. Die Ränder sind mit Arabesken von Vögeln, 
Schmetterlingen, Käfern, Blumen und dergleichen sehr reizend und 
1) Einige ähnliche Werke mit mehr oder weniger glänzenden Illustrationen 
mögen in dieser Anmerkung erwähnt werden. Dahin gehören in der grossen 
Bibliothek zu Paris das Turnierbuch für den Herzog von Bretagne um 1450, das 
des Herrn von Gruithuyse um 1470, die Uebersetznng des Justinus für Philipp 
den Guten um 1454 (Mss. fr. 8024, 8851, Hist. 102, 'Waagen, K. W. u. K. Ill. 
353 H1); im britischen Museum zu London, Les chroniques d'Angleterre für König 
Eduard IV. (1461-1483) mit einigen reichen Miniaturen Eyclfscher Schule (Waagen 
daselbst I. 145), in der Universitatsbibliothek zu Genua eine französische Ueber- 
Setzung des Quintus Curtius, Karl dem Kühnen überreicht, mit vielen, aber geistig 
wenig bedeutenden Miniaturen. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.