Katharina
Die Vermählung der h.
J ohanneshospital.
239
Sehr viel bedeutender ist das grosse Flügelbild des Hospitals,
das gewöhnlich nach der Darstellung auf seiner Mitteltafel (Fig. 19) als
Vermählung der h. Katharina benannt wird, aber augenscheinlich die
Verherrlichung der beiden Johannes bezwecktl). Es zeigt unsern
Meister auf der Höhe seiner Entwickelung. Die Mitteltafel enthält
zunächst eine sehr liebliche, streng symmetrisch geordnete Gruppe,
ÜW "
P KW S). LTÄ
w iißgß, lyxßjan"? M 1--
{W 1 f!
W
U" "Mßw
w -1 Jvwkpäß y lw w? m
L 5 Ä väkßäxxäx" a; lßlßüx! "F
AäTVL-ii, Iih g; km LKW
Ä D, v ä IV
_ y- ws 11x 2.1 f"
w M wv W
ß ßäxzsßxßß v s, Azw. 1
224a 1 K. Wg
4 j K. {l x_x i
Vermählung der h). äatharina, von Memling. Brügge.
In einer gothischen Halle vor einem prachtvollen Teppich thront die
Jungfrau mit dem nackten Kinde auf ihrem Schoosse; neben ihr je
eine weibliche Heilige, zur Rechten die h. Katharina, welche knieend
von dem Christkincle den Verlobungsring empfängt, zur Linken die
h. Barbara, in einem Buche eifrig lesend. Zwei Engel, der "einenelwen
Katharina eine Handorgel spielend und mit anmuthigstem Lächeln
1) E. Förster, der in seinen Denkmälern der Bilclnerei Band IV. S. 35 eine
im Ganzen gelungene Zeichnung des Bildes giebt, schlägt deshalb vor, das Werk
als Johannesaltar zu bezeichnen.