Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

232 
Malerei am Schlusse des fünfzehnten Jahrhunderts. 
Die niederländische 
f desselben bezeichnete 1). Auch bestätigen die einzigen einigermaassen 
beglaubigten Bilder dieser Schule, die auf uns gekommen sind, die 
des Gerhard von St. Jans, diese landschaftliche Richtung der alt- 
 holländischen Schule und berechtigen uns dadurch, einige in unsern 
Sammlungen vorkommende Bilder, welche der flandrischen Schule 
verwandt, aber durch die Behandlung der Landschaft, durch die 
weiche, ins Graue fallende Schattirnng, durch die scharfe, eckige 
Zeichnung und die Neigung zu derben], an Uebertreibung streifenden 
Gefühlsausdruck von ihr verschieden sind, für Ueberreste der hollän- 
dischen Schule zu halten  Für die Geschichte dieser Schule reichen 
diese dürftigen Ueberreste nicht aus, und der Umstand, dass sie 
selbst im Inlande fast vergessen wurde und dass das Ausland sie 
übersah und mit der ilandrischen Schule verschmolz, beweist, dass 
sie im Verhältniss zu dieser nur eine untergeordnete Stellung ein- 
nahm. Aber dennoch hatte sie gewisse Eigenschaften, namentlich das 
eigentlich Malerische, die Verschmelzung der Einzelheiten zu einem 
Ganzen und in Verbindung damit das Landschaftliche im modernen 
Sinne des Wortes weiter ausgebildet, als die iiandrische Schule, so 
dass die Verbindung beider Schulen durch unsern Dierick auch für 
diese als eine Bereicherung erschien.  
Es geschah dies indessen sehr geräuschlos. Wir finden keine 
Spur, dass Dierick eigne Schüler gebildet hatte, die als "solche sich 
geltend machten und von den Anhängern der älteren iiandrischen 
Meister unterschieden. Wohl aber übte er auf seine Zeitgenossen 
einen Einfluss aus, der fortan in der weiteren Entwickelung der Eyck'- 
sehen Schule nachwirkte. Vor Allem erkennen wir diesen Einfluss 
bei dem, der nach dem Tode Rogers van der Weyden und Diericläs 
die erste Stelle unter den niederländischen hlalern einnalnn, bei Hans 
hlemling von Brüggeä). Auch dieses ausgezeichneten Künstlers 
1) Notizia (Popere di disegno, Bassano 1800 p. 76. In casa del Cardinal 
Grimano le molte tavolette de paesi per la maggior parte sono de mano de Alberto 
de Olanda. 
2) Das vorzüglichste dieser Bilder ist eine Kreuzabnahme im Belvedere zu 
Wien (Saal II. d. altd. Schule Nro. 12) von sehr kleiner Dimension (1 F. 1 Z- 11., 
8ll2 Z. br.) aber von grosser Tiefe und Wahrheit der Empfindung. Passavant im 
Kunstbl. 1841 S. 39 schrieb es dem Albrecht von Ouwater zu, was Waagen, WienS 
Kunstdenkmäler I. S. 181, mit Recht als zu gewagt zurückweist. Die Kiermutliung 
des holländischen Ursprungs bei diesen und einer grossen Zahl minder bedeutender 
Bilder ist um so mehr begründet, als diese Eigenthümlichkeiten sich auch bei den 
holländischen Meistern vom Anfange des 16. Jahrhunderts, bei Cornelis Exigel- 
brechtsen und Lucas von Leyden erhalten haben. 
a) Die Ermittelung genauer urkundlicher Nachrichten über unsern Meister aus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.