Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

198 
fiandrischen Zeitgenossen. 
der Weyden und seine 
Roger van 
gehörenl). Die eine dieser Tafeln (jede 1'  br. 4' 7" hoch) ent- 
hält zwei übereinander gestellte Bilder, die Verkündigung (im Zimmer, 
jedoch durch das Fenster und die weitgeöffnete Thüre mit weiter land- 
schaftlicher Aussicht, Fig. 12) und die Geburt Christi. Ganz ähnlich, 
wie auf Rogers Altar für Middelburg, sieht man in der Strohhütte, 
in deren Hintergrund der Ochs und Esel, das Christkind am Boden, 
von Maria, einer zweiten Frau, Joseph und drei Engeln verehrt. 
Die zweite Tafel enthält. nur eine Darstellung, das jüngste Gericht, 
Die Verkündigung von Peter Cfistus. 
Berlin. 
in einer figurenreichen und, soviel es der beschränkte Raum zulässt, 
grossartigen Composition, welche durch die Trennung von Himmel 
und Erde einigermaassen jener ersten getheilten Tafel symmetrisch 
entspricht. In der oberen Hälfte thront Christus, die durchstechenen 
Hände einporhaltend, über der Weltkugel auf dem Regenbogen. Unter 
ihm zunächst. hiaria, dann Johannes, lllagdalena und andere Heilige, 
sämmtlieh knieend, auf beiden Seiten aber die Apostel, je sechs auf 
einem Chorgesttihle. Unten auf dem Boden der Erde, die Sich Bach 
1) Nro. 529 A. und B. Vgl. die ausführliche Beschreibung nebst der Angabe 
über die Herkunft der Bilder von Waagen im Kunstblatt 1854 S. 65.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.