Mehrere Darstellungen der Kreuzigung und Kreuzabnahme.
189
engel, wie Roger sie anzubringen pflegt. Auf den Flügeln hier die
hl. Veronica, dort Magdalena. Besonders diese gehört in dem leben-
digen Ausdrucke des Schmerzes zu den schönsten Gestalten des
Meisters, und das Ganze steht in der Harmonie der Farben und
in der schlichten Tiefe des Ausdrucks dem Altare aus Miraüores
sehr nahe. Zwei andere Darstellungen der Kreuzigung, die eine im
Museum zu Madrid, die andre in der Galerie zu Dresdenl) zeigen
verwandte Züge, die letzte auch noch eine Magdalena in der charak-
teristischen Leidenschaftlichkeit wie auf den grösseren Darstellungen
der Kreuzigung. Ferner mehrere Darstellungen der Kreuzabnahme,
oder der Beweinung des Leichnams Christi, welche eine Verwandt-
schaft mit jenem grossen Bilde haben, aber nicht auf Goldgrund,
sondern in weiter, lichter, inhaltreicher Landschaft und mit feinerer
Ausführung. So eines im Museum im Haag (Nro; 55) mit Figuren
von einem Drittel der Lebensgrösse, das ausser den gewöhnlichen
Theilnehmern des Hergangs neben einem knieenden Bischofe die
HH. Petrus und Paulus enthaltg), und eines in der Galerie Doria
zu Rom von geringerer Grösse und vortrefflichster Ausführung mit
einer höchst leidenschaftlich bewegten Magdalena und einem Donator
in weltlicher Trachts). Ein in mancher Beziehung auffallendes, aber
doch allem Anscheine nach unserm Meister gehöriges Werk ist ein
Flügelaltar in Grosvenorhouse, der berühmten Sammlung des Duke
of Westminster in London, mit lauter halben Figuren; im Mittelbilde
Christus mit sehr strengen Zügen, einigermaassen an den Christus des
Johannes van Eyck im Berliner Museum erinnernd, segnend, in der
Linken die Weltkugel haltend, zwischen Maria und Johannes dem
Evangelisten, auf den Flügeln hier Johannes der Täufer, dort Maria
Magdalena, diese mit dem Salbengcfässe in der Hand und mit dem
edelsten Ausdrucke tiefen Schmerzes. In der Landschaft, welche
sich in heller Morgenfrische und mit vielen Einzelheiten durch alle
drei Tafeln zieht, sieht man Jerusalem und (hinter Johannes dem
Täufer) die Taufe Christif).
1) Zu Madrid Nro. 466. Waagen bei v. Zahn S. 47. Passavant Spanien
S. 136. In Dresden Nro. 1718 (früher Nro. 1617), hier fast miniaturartig, 1' hoch
G" breit.
2) Vgl. Passavant a. a. O. S. 14 Nro. 12 und Waagen S. 108.
3) Auch von Mündler (Beiträge zu Burckhardts Cicerone S. 28) des Meisters
selbst würdig gehalten.
4) Waagen im Kunstblatt 1851 S. 237 und Crowe u. Cavalcaselle Anciens peintres
p. 180 geben eine ausführliche Beschreibung. Bemerkenswerth, obgleich malerisch
unbedeutend, ist die Ausstattung der Aussenseite. Sie enthält nämlich ausser dem