Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

Gemälde in Berlin und Antwerpen. 
177 
lässt, auf ihrem Schoosse, während Johannes und Joseph von Ari- 
mathia mit. dem Ausdrucke tiefster Bekümmerniss ihr theilnehmend 
zur Seite stehen. 
Wir kennen kein Bild mit der Namensinschrift Roger's1) und 
sind daher ganz darauf angewiesen, seine Werke durch die Verwandt- 
schaft mit jenen beiden beglaubigten zu erkennen. Und da bietet 
sich denn sofort ein zweites, ebenfalls im Berliner Museum befindliches, 
in Grösse, Anordnung und Behandlung ganz ähnliches Triptychon dar. 
Es giebt die Geschichte Johannes des Täufers; auf der ersten Tafel 
die Geburt, die Wöchnerin im Bette und Zacharias, der den Namen 
aufschreibt, auf der zweiten die Taufe Christi mit bergiger Land- 
schaft, auf der dritten das Martyrium, im Vorgrunde die Tochter 
der Herodias, welche neben dem enthaupteten Leichname das Haupt 
auf der Schüssel empfängt, im Hintergrunde das Mahl. Die Portale, 
welche auch hier die drei Handlungen umrahmen, enthalten die 
Statuen aller Apostel und in den Bögen wieder je sechs Darstellungen 
begleitender historischer Momente. Die farbigen Engel fehlen zwar 
hier, im Mittelbiltle schwebt aber über der Taufscene Gott Vater, 
wie jene Engel in durchgängigem Roth. Der enthauptete Leichnam 
niit dem noch blutenden Halse und der dabeistehende Henker sind 
wiederum ziemlich grell, im Allgemeinen aber sind die Gestalten 
milder aufgefasst. Styl und Gedankengang weisen entschieden auf 
Roger hin, doch ist die Ausführung etwas schwächer, so dass sie 
möglicherweise von der Hand eines Schülers herrührte). Bei einer 
kleinen Wiederholung dieser Composition im Staedelschen Institute 
ist dies unbedenklich der Fall.  Ein vorzügliches, höchst eigen- 
thümliches Werk Rogers ist das Gemälde der sieben Sakramente 
im Museum zu Antwerpen, welches zwar in Dijon erworben, zufolge 
der darauf wiederholt angebrachten Wappen aber für den Bischof 
von Tournay, Jean Chevrot, und zwar wahrscheinlich bald nach 1440, 
1) Die im Berliner Museum Nro. 1168 befindliche Tafel mit dem thronendcn 
Hieronymus und der Inschrift: Sumus Rugerii manus ist augenscheinlich die Arbeit 
eines Italieners. 
a) Nach der Erzählung des Reisenden Ponz (Vol. XII. S. 55) war im Kloster 
zu Miraflores ein Altar mit Darstellungen aus dem Leben des Johannes, welcher 
nach der Klostertradition von einem Maler Juan Flamenco in den Jahren 1436 
bis 1499 für eine bedeutende, genau angegebene Summe gemalt sein soll. Passa- 
vaut glaubt (v. Quast Zeitschrift II. 18) dies auf unsern Altar beziehen zu müssen, 
dem aber schon die späte Jahreszahl und der Umstand, dass der Altar des Ponz 
fünf 'I'afe1n enthielt, entgegenstehen, S. über diese Frage und die Geschichte des 
Bildes Waagen im Kunstblatt 1847 S. 177. 1851 S. 245. 1854 S. 58. 
Schnaaszfs Kunstgesch. VIII. 12
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.