140
Hubert und Johann van Eyck.
sieht man das Judenthum geblendet und vernichtet, den Hohepriester
mit verbundenen Augen hinsinkend, sein Stab mit der hebräischen
Inschrift gebrochen, neben ihm zwar noch ein durch eine lange Schrift-
rolle bezeichneter Prophet in ruhiger Haltung knieend, dahinter aber
Kb
Fig. s. i; (Qrßfvm;
K "YYWQÜ 1
.5
w äpI J I! N i?
w W57 ß
ß l X
W W E
4'; WM , [k ä
j I, J ; K '
Xlwxp RJX QX:_J_JÄ
M M "K
ß i, f ß
Aus vdem Brurinen des Ilebens zu Madrid. .
eine Schaar von Juden, welche mit abgewendetem Gesichte tobend
uudisicli die Kleider zerreissend über einander stürzen. Costüme,
Charakteristik, Zeichnung und Anordnung dieser Gruppen, sogar die
Züge an einzelnen bestimmten Köpfen erinnern lebhaft an die Genter
Tafel 1). Dazu kommt dann, dass der Gedankengang entschiedene An-
1) Crowe und Cavalcaselle (a. a. O. p. 94) glauben sogar in zwei Figuren auf
der christlichen Seite die Bildnisse der beiden Brüder, wie sie dort dargestellt sind,
wieder zu Enden. Eine Behauptung, der Waagen a. a. O. entschieden widerspricht,
[indess wohl mit Unrecht].