Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

114 
Hubert und Johann 
van Eyck. 
mittheilt. Unter den bei Hieronymus Cock 1571 erschienenen Maler- 
bildnissen befand sich auch das des Hubert, zu welchem Lampsonius 
die Verse machte; er rechnet ihm darin ausser dem Verdienste an 
deiiGenter Tafel, das ihm mit seinem Bruder zukomme, auch das 
an, dass dieser sein Schüler gewesen. Lucas de Heere scheint zu 
schwanken; er rühmt bei einer Schilderung des grossen Altar-Werkes, 
welches Hubert begonnen habe, an diesem die künstlerischen Eigen- 
schaften, welche eine so grossartige Erfindung voraussetze, fügt aber 
hinzu, dass Johann, obwohl jünger, der bessere gewesen und dass 
dieser, „wie ein Italiener geschrieben, dem man glauben dürfe," die 
Oelfarbe erfunden habe. Er lehnt also gewissermassen die Verant- 
wortung für diese Nachricht ab und überlässt sie Vasari; denn dass 
er diesen meint, wird durch die Erwähnung der drei von Vasari ge- 
nannten Bilder Johanns ausser Zweifel gesetzt. Auch van lllander 
äussert sich schwankend; er nennt Hubert einen sehr kunstreichen 
lllaler, Johann seinen Schüler, erzählt die lilrfindung der Oelmalerei 
durch den letzteren augenscheinlich nach Vasari, lässt dann beide 
Brüder-diese Erfindung gemeinschaftlich ausbeuten, rühmt als das 
trefflichste, von ihnen gemeinsam geschaffene Werk jenen Genter 
Altar, fügt aber doch die Aeusserung hinzu, dass Johann, obgleich 
der jüngere, seinen Bruder in der Kunst übertroffen habe. Man sieht, 
beide, sowohl van Mander wie Lucas de Heere, wollten Hubert höher 
stellen, als es bisher geschehen war. Sie wussten, dass Hubert der 
ältere, der Lehrmeister des anderen gewesen, dass die Tradition ihm 
bei jenem herrlichsten aller Gemälde die Erfindung, also die Haupt- 
sache, und den Anfang zuschreibe, sie kannten die in derselben Kirche 
befindliche, bei van Mander abgedruckte Inschrift auf dem Grabe 
Hubert's, die ihn „in Schildereien sehr hochgeehrt" nennt. Aber sie 
wagen nicht von Vasarfs Angaben abzuweichen; sie drehen und wen- 
den sich, um sie mit diesen neuen, Vasari unbekannt gebliebenen 
Umständen zu vereinigen, van hlander geht sogar so weit, die Ueber- 
lieferung, dass Hubert jenes Altarwerk angefangen habe, obgleich 
Lucas de Heere sie als wahr anerkannte, in Zweifel zu ziehen. 
Auch sonst sind unsere Nachrichten über die Lebensverhältnisse 
beider Brüder sehr lückenhaft. Ihr Geburtsort war Maaseyck, ein 
Städtchen an der Maas nördlich von Maestricht; einen urkundlichen 
Beweis dafür besitzen wir "nicht, aber das Geschichtswerk des Marcus 
van Vaernewyck, das bei van Mander abgedruckte Gedicht des Lucas 
de Heere (T1584) und endlich van Mander selbst geben es an, und 
der Umstand, dass Herzog Philipp nach dem Tode Johanns Van Eyck 
einer "Tochter desselben ein Reisegeld behufs ihres Eintritts in ein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.