Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

Ernster Prunk und derbe Scherze am burgundischen Hofe. 
39 
in den Geist, der dabei herrschte, einzuführen. Das prachtvollste 
dieser Feste ist auch durch seine Veranlassung merkwürdig. Nach 
der Einnahme von Constantinopel durch die Türken im Jahre 1453 
erliess Pius II. an alle Fürsten die Aufforderung zu einem Kreuz- 
zuge, welche dann von diesen durchweg mit respectvoller Würde und 
mit mehr oder weniger bedingten Zusagen aufgenommen wurde, ob- 
gleich es, wie man leicht voraussehen konnte, zu dem Zuge selbst 
niemals kam. Philipp dem Guten genügte nun eine solche einfache 
Zusage nicht, sondern er benutzte diese Veranlassung zu jenem non 
plus ultra der Feste, welches im Jahre 1454 zu Lille gefeiert wurde. 
Da erschien während der Mahlzeit die Kirche selbst, als verschleierte 
weibliche Gestalt, auf einem Elephanten sitzend, von einem Riesen 
geführt, welche ihren Schmerz über den Sieg der Ungläubigen und 
den Mangel der Hülfe in langem Klageliede aussprach; darauf dann 
der von dem Ehrenholde des goldenen Vliesses geführte Zug, welcher 
den mit Perlen und Edelsteinen geschmückten Fasanen geleitete, auf 
welchem der Herzog und seine Ritter das Gelübde des Kreuzzuges 
ablegten, endlich, nachdem die Kirche dafür ihren freudigen Dank 
gesungen, Grace-Dieu, die durch eine in weisser Seide gekleidete 
Dame repräsentirte Gnade Gottes, welche die Tugenden einführte 
und dem Herzoge ihren Beistand bei seinem frommen Unternehmen 
verhiess. Charakteristisch ist, dass mit diesem ernsten, ritterlichen 
Prunk nicht nur die gewöhnlichen Ergötzlichkeiten, Tanz und Spiele" 
aller Art, sondern auch recht derbe Scherze verbunden waren. S0 
befand sich an einem Ende des Saales eine unbekleidete, nur durch 
ihr langes Haar und einen leichten Schleier verhüllte weibliche Ge- 
stalt, deren Brüste Hypoeras, ein beliebtes Getränk, ergossen, und 
auf der Tafel sah man einen nackten Knaben, der in noch naiverer 
Weise Rosenwasser spendete. Der Luxus war im höchsten Grade 
gesteigert; der Herzog trug ein mit Rubinen besetztes Kleid, das 
man auf Hunderttausende von Goldgulden schätzte, und Ritter und 
Damen erschienen bei mehrmaligem Wechsel des Costüms stets in 
Samnit und Seide. Bei einem andern Feste, das bei Gelegenheit 
der Vermählung Karls des Kühnen zu Brügge im Jahre 1467 ge- 
geben wurde, waren, zufolge der noch vorhandenen Rechnungen, etwa 
hundert Maler und Bildhauer mehrere Wochen lang mit der Anfer- 
tigung von Deeorationen und Schaustücken beschäftigt. Die Vorliebe 
für Maschinerie und Ueberraschungen beschränkte sich nicht auf 
ausserordentliche Feste, sondern gehörte zu dem alltäglichen Leben 
des Hofes. Die verschiedenen Schlösser Philipps des Guten waren, 
wie wiederum die Rechnungen beweisen, mit einer Menge von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.