Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

24 
Charakterbildung des 
Geistige Richtung und 
15. Jahrhunderts. 
in das Gebiet des Wunderbaren und Geistigen. Jetzt dagegen, in- 
dem man sich mehr an die Prüfung der Erscheinungen und ihrer 
Ursachen gewohnte und in solchen, dem Teufel zugeschriebenen Er- 
eignissen auch die Wirksamkeit von Naturkräften wahr-nahm oder 
vermuthete, entstand eine neue und viel umfassendere Vorstellung 
von seiner Macht. Seine Angriffe erschienen nicht mehr als ver- 
einzelte Acte seiner Willkür; es gab vielmehr ein grosses Natur- 
gebiet schädlicher Kräfte, das ihm zu Gebote stand. Indem man 
ferner bei der Verfolgung des Causalzusammenhanges auch mensch- 
liche Handlungen zu erkennen glaubte, die darin eingriifen, sah man 
in ihren Urhebern bewusste Gehülfen des teuflischen Planes oder In- 
haber diabolischer Kräfte. Der Glaube an Zauberei, an geheime 
Mittel, durch die man ohne physische Berührung Wirkungen auf 
entfernte Personen ausüben könnte, erhielt eine Ausdehnung wie noch 
nie. Der Wahn, dass man Jemand durch das Schmelzen seines in 
Wachs geformten Bildes unter gewissen Zauberformeln tödten könne, 
war so allgemein, dass man solche Beschuldigungen zum Gegcnstande 
gerichtlicher Untersuchungen machte, und dass selbst Personen der 
höchsten Stände in der Leidenschaft des Hasses zu solchen, ihnen 
von Betrügern oder Leichtgläubigen empfohlenen Mitteln ihre Zuflucht 
nahmen. Die Möglichkeit eines Bündnisses mit dem Teufel war so 
unbezweifelt, dass es Leute gab, die darin zu stehen glaubten und 
Erlebnisse, die dies ergeben sollten, sich einbildeten. -Das Hexen- 
wesen wurde sogar von der Kirche durch Ueberweisung an die In- 
quisitionsgerichte förmlich anerkannt (1484). Ebenso wie übernatür- 
liche Mittel des Angriffs, gab es dann auch ähnliche des Schutzes; 
selbst die Heilkunde brauchte Amulete und Talismane. Und noch 
weniger zweifelte man an der Möglichkeit, die Zukunft durch ge- 
heime Mittel zu erforschen. Astrologie, Chiromantie und andere 
Wahrsagekünste blühten mehr wie je und namentlich mehr als im 
eigentlichen Mittelalter. Einzelne tiefer blickende Männer liessen 
wohl ihre Zweifel hören, aber die grosse Menge aller Stände hing 
fast leidenschaftlich an diesen abergläubischen Meinungen, und selbst 
die Wissenschaft war weit entfernt, ihnen zu widersprechen. Der 
Glaube an das Wunderbare, die Gewohnheit, sich durch magische 
Mittel eine vermeintliche Hülfe zu schaffen, mischte sich mit der 
pedantischen Ueberschätzung halbverstandener physikalischer Lehren 
und mit dem Gefühl der Unzulänglichkeit der bisherigen Kenntnisse. 
Aber wenn die Wissenschaft zurückblieb, eilte ihr sowohl das 
praktische Bedürfniss wie das religiöse Gefühl voraus. Schon längst 
regte sich bei Einzelnen die Sehnsucht nach einem unmittelbaren,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.