149.
148.
Veroneser.
75
mehrere Bilder des Carpaecio u. a. mit der Legende S. 12.
Stephans; andere aus demselben Cyelus befinden sich im
Louvre. Auch im Berliner Museum ist ein treffliehes Bild 13,
von ihm, die Einsegnung des heil. Stephan und anderer
Diakonen darstellend. Wandgemälde aus der Geschichte 14-
Christi, S. Georgs und S. Hieronymus (1502-1511) finden
sich in S. Giorgio de' Schiavoni in Venedig. Eine Madonna,
der ein Doge a. d. H. Moeenigo vom Täufer vorgestellt Wird,
wurde 1866 von der Nationalgalerie in London (für 3400 Pf.)15-
erworben.
Die Bilder ven Carpaccids Schülern, Giovanni Man- 16-
sueti und Lazzaro Sebastiani, befolgen eine ähnliche
Compositionsweise, sind in ihrer minder belebten Auffassungs-
Weise jedoch etwa nur den Werken des Gentile Bellini gleich-
zustellen. Die Akademie zu Venedig besitzt einige Bilder
von ihnen, die sich (wie die angeführten des Gentile) auf die
Mirakel des heil. Kreuzes in Venedig beziehen. Auch Be-17.
nedetto Diana ist minder bedeutend.
ä. 149. "Noch sind einige Künstler anzuführen, welche
um das Ende des XV. Jahrhunderts blühten und etwa die
Mitte halten zwischen der Weise des Giovanni Bellini und
der des Andrea Mantegna.
Dahin gehört zunächst Bartolommeo Montagna von 1.
Vicenza. Werke von ihm, denen ein gewisser Ernst der
Auffassung, oft bis in's Herbe und Trockene, eigen ist, be-
finden sich in der Akademie von Venedig und im Museum
von Berlin. In manchem Einzelnen nähert er sich der Schule
Ferrara.
Sodann mehrere Maler von Verona. Liberale, eben- 2-
falls ein minder bedeutender Künstler. Eine Anbetung der
Könige im Dom zu Verona, ein Altarbild in S. Fermo (der 3.
heil. Antonius von Padua zwischen andern Heiligen), einige
Fresken in S. Anastasia gehören zu seinen Hauptbildern. 4-
Ein heil. Sebastian, nicht ohne Grossartigkeit, in der Brera 5-
zu Mailand; ein anderer im Berliner Museum. Liberale War
zugleich Miniaturmaler; in der Libreria des Domes von Siena, 6-
Wird ein Messbuch bewahrt, welches mit Bildern Seiner Hand