70
Buch III.
Italien.
Jahrhundert.
Venedig,
147.
hat kein anderer Schüler das religiöse Gefühl des Meisters in
solcher Ruhe und Milde festgehalten; nur fehlt ihm dessen
nachhaltige Tiefe, an deren Stelle mehr eine flüchtige An-
muth tritt.
Piermaria Pennacchi. Eine Madonna im Momente
der Verkündigung, in S. Francesco della Vigna zu Venedig;
eine andre Madonna in der Sakristei von S, M, della Salute
u. a. m. sind Beispiele einer offenen und grossartigen
Anmuth.
9. Andrea Cordelle Agi. Diesem Künstler ist das
Bild einer Vermählung der heil. Katharina im Berliner Mu-
seum, von gemüthlich anziehendem Ausdruck in den Köpfen
10. zugeschrieben. Eine kleine Madonna bei Herrn Beckford in
Bath ist besonders durch die wunderbar verschmolzene Aus-
führung merkwürdig.
11. Martino da Udine. Eine Verkündigung in der
12. venetianischen Akademie; die heil. Ursula, zwischen ihren
Jungfrauen stehend, in der Brera von Mailand; zwei Bil-
der von einer ruhigen, edlen Schönheit.
Girolamo di Santa Croce, besonders bekannt durch
Kabinetbilder mit kleinen zierlichen Figuren. Seine Engel-
knaben, die mit leicht flatternden Gewändern in der Luft
schweben oder auf Wolken stehen, sind von grossem Lieb-
13. reiz. Das Berliner Museum besitzt verschiedene Bilder der
Art, unter denen vornehmlich eine Geburt Christi mit einer
namhaften Anzahl solcher Engelknaben, von denen einige
singen, andre die Passions-Instrumente halten, ausgezeichnet
14, ist. Aehnlich eine Anbetung der Könige in der Galerie
15.Manfrini zu Venedig. Ebendaselbst zwei zierliche und be-
reits sehr klassisch entwickelte Bildchen mit antiken Dar-
mstellungen. Eine Marter des h. Laurentius in den Studj zu
Neapel enthält statt der römischen Peiniger türkische, nebst
drei zuschauenden türkischen Prinzessinnen, eine damals nur
17. allzudeutliche Zeitanspielung. In San Francesco zu Padua
ist von der Hand Girolamds eine ganze Kapelle mit den
Geschichten der h. Jungfrau ausgemalt. Später wandte
sich dieser Künstler der modernen Manier (des Tizian) zu,