266.
Vicente
Juan Macip;
Coello
Navarete etc.
607
dem ausgebildeten Colorite der Venetianer, vornehmlich
Tizians zu, und brachten es auch in dessen Beobachtung zu
eigenthümlich glücklichen Erfolgen. Zu den bedeutendsten spa-
nischen Malern, welche in solcher Richtung sich ausgebildet
hatten, gehören: Alonso Sanchez Coello, aus dem
Königreich Valencia gebürtig, Hofmaler Philipps II. (eine
Reihe Portraits im Louvre), und vornehmlich J uan F er-lß-
n andez Navarrete, el Mudo (der Stumme, 1526 1579)
ebenfalls Philipps II. Hofmaler. Navarrete führt den Bei-
namen des spanischen Tizian und soll diesem Meister (als
dessen Schüler er bezeichnet wird) vornehmlich in seinen
früheren Werken sehr nahe kommen; in seinen späteren
treten die charakteristischen Eigenthümlichkeiten der spani-
Scheu Kunst mehr hervor. Zu diesen gehört eins seiner vor-
züglichsten Gemälde, welches sich früher in der Galerie 17.
des Marschall Soult zu Paris befunden hat: die Aufnahme
der drei Engel bei Abraham. Sonst befinden sich fast nur 18,
im Escurial Werke seiner Hand, in zwei Folgen. Die eine,
jetzt von fünf Bildern, enthält u. a. „die schönen Hirten",
d. h. eine sehr künstlich beleuchtete Geburt. Christi, eine heil.
Familie mit schönen und ausdrucksvollen Köpfen, eine Geisse-
lung etc.; die andere besteht aus einzelnen Heiligenfiguren. J-
Juan Pantoja de la Cruz, schülerdesApSCoello und
gleichfalls Hofmaler bei Philipp IL, ist einer der ausgezeich-
netsten Portraitmaler Spaniens; in seinen Bildern bemerkt
man wiederum eine, der venetianischen Schule verwandte
Auffassungsweise. Im Museum von Madrid eine Geburt 19,
Mariä. und eine Geburt Christi, "die Nebenliguren Portraits
des königlichen Hauses; ausserdem ein Bildniss Carls V.
Andere Bildnisse im Louvre u. a. a. O. Dom enico 20.
Th eo tocopuli, von seiner Herkunft bei den Italienern
il Greco benannt, Schüler Tizians, seit 1577 in Spanien,
ist ein sehr verwilderterManierist von einer gewissen Genia-
lität; Einzelnes, besonders im Colorit, erinnert direct an Bassano.
Von seinen Bildern in der ehemaligen spanischen Sammlung des
Louvre nennen wir nur ein jüngstes Gericht mit Portraits von
Zeitgenossen.