Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

266. 
Berruguete ; 
Campaüa; 
Vargas. 
605 
Landsmann 
Franz 
Frutet, 
der 
ebenfalls 
in 
Italien 
stu- 
dirt 
hatte. 
Bedeutender noch als die genannten war ein andrer 
Künstler von Sevilla: Luis de Vargas (15()24-1568), der 
sich in Italien in der Schule des Perin del Vage. gebildet 
haben soll. Bei ihm herrscht die Richtung der römischen 
Schule vor, und in einzelnen seiner Werke soll er sich aufs 
Glücklichste der anmuthvollen Grazie und Reinheit Rafaels 
anschliessen. Die Kirchen von Sevilla besitzen mannigfache 
Werke seiner Hand, die vortreffiichstcn befinden sich in der 
dortigen Kathedrale f). Unter den letzteren ist insbesondere 
sein "Cuadro de la gamba" berühmt. Es stellt Adam und 
Eva dar, dahinter mehrere Greise, wahrscheinlich die Erz- 
väter, und einige Kinder; alle sehen flehend zu der Jungfrau 
empor, die in einer Glorie über ihnen schwebtw). Die 
Hauptfigur ist Adam, von ausgezeichneter Vollendung; die 
meisterhafte Behandlung des einen Schenkels (gamba) dieser 
Gestalt hat zur Bezeichnung des Gemäldes Anlass gegeben. 
Andre treftliche Bilder der Kathedrale sind: ein Altarwerk 
mit verschiedenen Darstellungen, unter denen vornehmlich 
eine Anbetung der Hirten ausgezeichnet ist, und eine Dar- 
stellung im Tempel. Die weiblichen Gestalten sind hier ganz 
von dem Geiste Rafaels erfüllt; andres jedoch erinnert mehr 
an Michelangelo.  Ein sogen. "Schmerzensweg" (Kreuz- 
tragung) an der Treppe der Kirche San Pablo 15'13 in Fresco 
gemalt, gilt als eins der vorzüglichsten Werke dieser Art in 
Spanien  Im Louvre ehemals: eine Madonna mit S. Michael 
als Drachenbezwinger und mehrern anbetenden Gestalten.  
In der Galerie Esterhazy zu Wien wird dem L. de Vargas 
eine höchst anziehende Maria mit dem Kinde zugeschrieben, 
die indess mehr den besseren Leistungen des Annibal Caracci 
parallel zu stellen sein dürfte, 
ü) Ebendas. Nr. 78. 
HP) Es handelt sich offenbar um die Bewohner der "Vorhölle", 
denen hier die künftige Befreiung (durch Christi Höllenfahrt) ver- 
heissen wird. v. B1.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.