Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

280. 
Bcrnhamd 
VZIII 
Orley. 
581 
Bernhard van Orley, auch Barent von Brüssel 
genannt (zu Brüssel 1471 geboren, 1541 gestorben). Frü- 
here YVerke von ihm sind meist von trefflieher Charakteristik 
und frischer, saftiger Färbung, spätere nach dem Aufenthalt 
in der Schule Rafaels entstandene neigen sich einem flachen 
Idealismus zu und sind besonders in der Carnation trocken. 
Ein 
schönes 
Gemälde 
des 
iWIeisters 
früherer 
Zeit, 
noch mehr der Vaterländischen Art und YVeise und der eignen 
lebendigen Empflnduuig folgte, in dem Museum von Brüssel: 
-der Leichnam des Erlösers von seinen Freunden und den 
Frauen beweint; tiefer Ausdruck des Schmerzes und lilit- 
leides bei anmuthvoller Bildung der Köpfe. Auf den Flügel- 
bildern eine grosse Anzahl von Portraits.  Ein Altarwerk, 
Vermählung Maria zwischen Verkündigung und Darstellung 
im Tempel, in der Kirche zu Lierre (zwischen Mecheln und 
Antwerpenfa").  Ein sehr ähnliches Gemälde (ohne Flügel- 
bilder) im StädePschen Institut zu Frankfurt a. M. (dort 
Gio. Bellini genannt).  Dem Brüsseler Bilde steht an 
Werth am nächsten eine heilige Familie zu Keddlestonhall 
(Landsitz des Lord Scarsdale); Adel und Feinheit der Cha- 
raktere und vortreffliche Ausführung; der Ton in den Lich- 
tern röthlich, in den Schatten grau.  Im Belvedere zu Wien 
ein treffliches Doppelbild, die Ausgiessung des heil. Geistes 
und die Verfolgung der Apostel.  Ein Gemälde der Münch- 
ner Pinakothek; der heil. Norbert, die Glaubensmeinungen 
des Ketzers Tanchlin widerlegend; sehr ausgezeichnete Köpfe, 
reiche italienische Architelctur.  Ein vortrefflich ausgeführtes 
weibliches Bildniss in der (ehemaligen) Gemaldesammlung 
des Königs von Holland im Haag, in der Art des Andrea 
del Sarto.  Ein Gemälde aus der späteren Zeit des Künst- 
lers in der Kirche St. Jacob zu Antwerpen: das jüngste 
5') Die prachtvollen Glasgemäilde in Saintc-Gudule zu Brüssel, 
welche meist fürstliche Personen jener Zeit nebst ihren Schutzheiligen 
in reichsten Renaissancearchitekturen darstellen, werden bald Orley, 
bald Cocxie, bald sogar Rogicr van der Weyde zugeschrieben. Das 
Figürliche ist nicht bedeutend, das Decorative aber wahrhaft unver- 
gleichlich.  
ü") Vergl. Waagen im D. Kstbl. 1847. S. 219 f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.