574
Buch IV. Norden. XVI. Jahrhundert.
Niederländer.
258.
sonst jedoch Wenig anziehend, ist eine grosse Darstellung
des jüngsten Gerichtes, im Stadthause zu Leyden befindlich,
die jedoch leider durch Uebermalung so entstellt ist, dass
wenig mehr als nur die Composition, als das Werk dieses
Meisters gelten kann. Sie ist nach der alten Eintheilung
angeordnet: auf dem Mittelbilde das Gericht selbst, auf den
Flügelbildern Himmel und Hölle; die Compositionen auffal-
lend dürftig und zerstreut, die Darstellung der himmlischen
Freuden ungemein schaal und matt; in den Auferstandenen
wenig mehr als sorgfältige Studien des Nackten, und nur im
Einzelnen, namentlich auf der Höllenseite, Gestalten und
Köpfe von bedeutsamem Ausdrucke. Von grosser Würde
in Stellung und Gewandung sind dagegen die beiden Ge-
stalten der Heiligen, Petrus und Paulus, auf den Aussen-
seiten der Flügel. Die vorzüglichsten WVerke des Meisters
sind (nach Waagen) eine Heilung des Blinden in der Ere-
mit.age zu S. Petersburg, und ein Flügelaltar mit der Er-
richtung der ehernen Schlange bei dem Pariser Kunsthändler
4- Laneuville. Dem jüngsten Gerichte ähnlich, doch nach-
lässiger, sind zwei Altariiügel mit dem Durchgang der Juden
durch das rothe Meer und der Vision des heil. Hieronymus,
ehemals in der Sammlung des Königs von Holland im Haag,
wo sich ausserdem noch ein sorgfältiges, zart ausgeführtes
J ugendwerk vom Jahre 1517, ein kleiner I-Iausaltar mit der
Anbetung der Könige, vorfand; die Flügel, mit Heiligen
und Donatoren, sind von einem andern, geringefn Schüler
5. des Engelbrechtsen. Eine andere Anbetung der Könige,
in Corshamhouse (dort Dürer benannt), erinnert Wiederum
6- mehr an das jüngste Gericht in Leyden. In der Liverpool-
Institution eins der feinsten und vollendetsten Gemälde, ein
junger Ritter, auf landschaftlichem Hintergrunde, wahrschein-
l7.lich Theil eines Altarflügels. In Devonshirehouse zu London
eins jener Genrebilder, durch welche Lucas den Anstoss zu
einer so fruchtbaren Richtung gegeben hat: ein Quacksalber,
der einem Bauern einen Zahn ausreisst. Nicht minder in-
stiehe.
Meister
Ueber den fälschlich
vgl. oben S. 564. .
„Lucas
VOD
genannten
kölnischen