570
Buch
Norden.
XVI.
Jahrh.
Niederdeutschland.
257.
den Kölnern durch harmonische Lichtwirkung und Hell-
dunkel gemildert wird.
Noch alterthümlich befangen ist der Styl des Victor
und Heinrich Dünwegge, von welchen der Hauptaltar
der Dorninicaner- (jetzigen Pfarr-) kirche zu Dortmund ein
grosses Mittelbild, die Kreuzigung", und zwei Flügel, mit
der Anbetung der Könige und der sehr umständlich behan-
delten Sippschaft Christi enthält, sämmtlich auf Goldgrund
gemalt, was für die urkundlich erwiesene Entstehungszeit,
1521, schon eine seltene Ausnahme ist. Die Aussenseiten
der Flügel enthalten vier stehende Heilige vor einem von
Engeln gehaltenen Teppich, über welchem, wie bei Pseudo-
Lucas von Leyden, eine Landschaft sichtbar wird. Eine an-
dere Kreuzigung, ebenfalls auf Goldgrund, befindet sich im
Berliner Museum. Die wüste, wirre Anordnung erinnert
hier noch sehr an Jarenus (S. 427), während die manierirt
realistische Formenbildung das Niveau eines Johann Raphon
(S. 429) nicht überschreitet und die Färbung mit der sei-
nigen fast identisch ist").
Bei weitem ansprechender ist ein anderer mit Pseudo-
Schoreel verwandter Westfälischer Maler", von welchem das
Berliner Museum ein" wahrhaft prachtvolles Altärchen besitzt:
Maria mit dem Kinde sitzend zwischen musicirenden Engeln
(vorn ein Kirschenkorb), auf den Flügeln Donator und Do-
natorin mit ihren Schutzheiligen. Die miniaturartige Aus-
führung, welche noch in weiter Ferne die reiche Landschaft
durch zierliche Geschichten belebt, die grosse künstlerische
Gediegenheit alles Einzelnen, die vortreffliche, obwohl etwas
scharfe Modellirung Würden aus diesem Werke ein Kleinod
norddeutscher Kunst machen, wenn nicht die weiblichen
Köpfe von einem unschönen, altklugen Typus wären. Von
derselben Hand ist in den Studj zu Neapel ein noch
schöneres Bild (dort Dürer benannt) mit der J ahrzahl 1512 H).
Ueher diese Maler vgl. Passavanfs Beiträge etc. im Kunstbl.
1841, N0. 102; dagegen: C. Becker, a. a. 0., Kunstbl. 1843, N0. 90.
M) Das Monogramm AD, welches laut dem Catalog darauf zu
sehen sein soll, konnte ich nicht finden. B.