Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

256. 
257. 
Kölner. 
J oh. 
Calcar. 
Westfall. 
Malei 
569 
voll; für Idie sinnige Auffassung mag der bezeichnende Zug 
genügen, dass die Auferweckung des Lazarus auf den Kirch- 
hof von Calcar verlegt und somit zu einem allgemeinem 
Symbol der Auferstehung für die andäehtigen Beschauer 
umgedeutet istiß).  Einzelne geringe Arbeiten auf Neben- 
altären derselben Kirche, z. B. eine Legende der heil. Ur- 
sula, gelten als Jugendwerke des Meisters; ausserdem wird 
eine Mater dolorosa in der Münchner Pinakothek ihm zuge- 
schriebeux Aehnlichen Styl zeigen ausserdem vier treflliehe 
einzelne Heiligenliguren in der Kirche zu Rees und ein 
merkwürdiges, mittelgrosses Gemälde im Rathhaussaal zu 
Wesel: vor dem Richter, in Gegenwart vieler Anwesenden 
steht ein Zeuge, im Begriü" einen falschen Eid zu schwören; 
ein Teufel sucht ihn anzutreiben, ein Engel ihn abzuhalten. 
 Die Gemälde auf den Seitenaltären des Domes von Xan- 
ten,  welche man dem Johann zuschrieb, sind von verschie- 
denen andern Händen, 
Andere Gemälde dieser Schule von Calcar enthält u. a. 
das Berliner Museum, z. B. eine Darstellung des Todes 
Mariä, von sehr sorgfältiger Charakteristik der Köpfe und 
fast flandrischer Behandlung, und ein Mittelbild mit Flügeln, 
Kreuzabnahme, Geburt und Anbetung der Könige enthal- 
tend, von etwas plumper Körperbildung und unbedeutendem 
Ausdruck. 
ä. 257. Von den westfälischen Malern dieser Zeit_ 
stehen Einige den rheinischen nicht nach, mit Welchen sie 
vielleicht durch enges Schulverhältniss verbunden waren. 
Den meisten ist eine grosse Intensivität in gewissen unge- 
brochenen Farben, aber auch eine empfindungslose und grelle 
Zusammenstellung derselben eigen, welche weniger als bei 
 Waagen schreibt das eben beschriebene Werk einem unbe- 
kannten Meister vom Anfang des 16. Jahrhunderts zu, und vergleicht 
denselben mit Memling und dem Autor einer trefflichen {Taufe Christi" 
in der Akademie zu Brügge. Das Uebrige übergeht er mit Still- 
schweigen, rühmt aber des J. v. Calcar Bilder (Portraits) in, italienischer 
Kunstweise, die dem Tizian und Giambatt. Moroni nahestehend, mit 
Werken der letztem verwechselt worden sind. v. B1.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.