50
Buch III.
Italien.
XV. Jahrhundert.
Padua u. Ferrara.
Kinde und Engelknaben, vormals in der Galerie Manfrini
zu Venedig
3'. Bedeutender scheint Mantegnzüs Schüler Stefano da
Ferrara gewesen zu sein, dessen Bilder (in der Mailänder
Brera sind mehrere derselben vorhanden) einen eigenthümlich.
4. phantastischen Zug verrathen. Bis ins Barocke übertrieben
zeigt sich dies phantastische Wesen bei einem andern gleich-
zeitigen Künstler 'v0n Ferrara, dem Cosimo Tura, il
Cosme genannt, von dem eins der bedeutendsten Bilder,
Madonna und Heilige unter prachtvoll überladenen Architek-
turen, von sorgfältigster paduanischer Ausführung, sich im
5. Museum von Berlin befindet. Die Miniaturen seiner Mess-
bücher im Dom von Ferrara enthalten hagere missfällige
Figuren in greller Färbung. Cosimo ,war der Schüler eines
älteren namhaften Künstlers von Ferrara, des Galasso
Galassi.
6, Ich schliesse an diese Künstler noch die Notizen über
einige jüngere ferrarische Künstler an, in denen sich die
Richtung der paduanischen Schule eigenthümlich fortgebildet
zeigt. Unter diesen begegnen uns zunächst Francesco
Cossa und Lorenzo Costa, Welche beide zu Bologna
durch den damaligen Machthaber dieser Stadt, Giovanni
Bentivoglio, beschäftigt wurden. Von ersterm findet sich in
der dortigen Pinakothek eine grosse Madonna mit Heiligen
7. vom Jahre 1474; von letzterem in der Kapelle Bentivoglj (in
der Kirche S. Giacomo maggiore) eine thronende Madonna
und die gesammte Familie des Stifters zu ihren Seiten. Dies
Bild ist vom Jahre 1488. Beide sind einander ziemlich ähn-
lich und zeigen eine einfach derbe Auffassung der Natur_
s. nach paduanischer Manier. Dem letztgenannten Gemälde
gegenüber sieht man zwei grosse allegorische Darstellungen,
den Triumph des Lebens und den Triumph des Todes (den
ü) Beide Bilder tragen den Namen des Künstlers, Marco Zoppo
da Bologna, und Zopjw da" Squarcione. Das anmuthreiche geschmack-
volle Bild, welches ihm in der Pinakothek zu Bologna zugeschrieben
wird, dürfte Somit, diesen Zeugnissen gegenüber, schwerlich als äeht
gelten können.