528
Buch IV.
Norden.
XVI. Jahrhundert.
Sachsen.
247.
Einflusse zu folgen begannen. Er benutzte manche Compa-
Isitionen seines Vaters, erreichte, denselben jedoch in der
sichern, festen Behandlungsweise nicht immer. Aus einer
Denkschrift über den ältern Cranach, die M. Matthias Gunde-
ram 1556 im Thurmknonf der Wittenberger Stadtkirche
niedergelegt, scheint immerhin hervorzugehen, dass man schon
bei Lebzeiten Arbeiten des Sohnes von denen des Vaters
nicht immer zunnterscheiden gewusst hat. Es werden daher
manche Bilder nicht ohne Grund bald dem jüngern Lucas,
bald seinem früh verstorbenen und angeblich höher begabten
Bruder Johannes zugeschrieben.
Die Stadtkirche zu Wittenberg bewahrt mehrere Ge-
mäldex) dieses Künstlers: Christus mit den beiden Sehächern
am Kreuz, zu den Füssen die kniende Familie des Stifters,
ein treffliches Bild; eine Geburt Christi, in der das Ge-
bälk des Stalles mit einer Menge lustiger Engelknaben er-
füllt ist die Bekehrung des Saulus, wenig bedeutend;
und eine eigenthüinliehe Darstellung, welche wiederum im
nächsten Bezuge, zu den kirchlichen Verhältnissen der Zeit
steht. Es ist der NVeinberg des Herrn, dessen eine Hälfte
durch Personen der gesammten römischen Clerisei vernichtet
wird, während auf der andern die sämmtliehen Helden der
Reformation für das Gedeihen desselben beschäftigt sind;
freilich eine Composition, in welcher das naiv Poetische der
Darstellung die malerischen Verdienste bei Weitem über-
wiegt. (Ein Aehnliches inlFreiemvalde, unweit Berlin.)
In der Stadtkirche des nahe gelegenen Kernberg sind die
inneren Flügelbilder des Altarwerkes ebenfalls von der Hand
des jüngeren Cranaeh gemalt. Eins seiner anziehendsten
Bilder (Wenigstens nehme ich durchaus keinen Anstoss, ihn
als den Verfertiger desselben zu bezeichnen) befindet sich
im Deine von Merseburg, an einem Pfeiler des Schiffes
hängend; es ist eine Vermählung der heil. Katharina und
einzelne Heilige auf den ySeitenflügelnwf). Mehrere Tafeln,
3') Schadow: Wittenbergs Denkmäler der
und NIalerei, S. 99 HI; T. 9-12.
M) Ein Monograrnm MA in dem Gürtel der
Bildncrei, Baukunst
heil. Katharina lässt