ä 141,
142.
Mantegna.
Uebrige
Schüler
Squarcioncäs.
49
unter diesen ist ein kleines Altarwerk, die Anbetung der
Könige vorstellend, auf den Flügelbildern die Beschneidung
und die Himmelfahrt Christi. Andres sieht man in den öfent-
liehen Sammlungen von lllailand, von Neapel und an andren
Orten. Wie andere paduanische Künstler, so malte auehll.
Mantegna einzelne Bilder grau in grau, Welche gewisser-
massen als gemalte Reliefs betrachtet sein Wollen. Eines der
trefflichsten Werke dieser Art , in der Sammlung Vivyan zu
London stellt den Triumph des Seipio in edel bewegten,
lebendigen Gestalten mit meisterhafter Gewandung in an-
tiker Weise dar.
Unter die Schüler des Andrea Mantegna gehören zu- 12-
nächst seine Söhne (namentlich Francesco Mantegna), die,
wie ich bereits ein Beispiel angeführt habe, seine Malereien
zu Mantua beendeten oder fortführten. Sodann vornehmlich
Bernardo Parentino, welcher der Weise des Meisters
ziemlich nahe kömmt. Andre Schüler des Mantegna, wie
"Carottoxu. a., gehören bereits der folgenden Periode an.
ä. 142. Die übrigen Zöglinge des Squarcione sind dem
Mantegna in Bezug auf seinen künstlerischen Werth nicht
gleichzustellen. Zu diesen gehören Gregorio Schiavone,
Girolamo da Treviso u. a., von denen man im Venetia-
nischcn Werke Endet. Als einer der bedeutendsten wird
gewöhnlich der Bologneser Marco Zoppo genannt; aber
gerade in seinen Bildern zeigt sich die Eigenthümlichkeit
der Schule auf barbarische Weise verzerrt; seine Gestalten
haben durchweg etwas bäurisch Rohes und Plumpes, seine
Gewandung ist in widerwärtigen Wulsten geordnet oder
vielmehr missgeordnet. Nur in Nebenwerken wird man
an die schöne Weise der Schule und zugleich durchaus
an die iiandrische Behandlungsart erinnert. Sein Haupt-
Werk vom Jahre 1471, in welchem seine unangenehme Ma-
nier am Stärksten ersichtlich ist, befindet sich im Museum
von Berlin und stellt eine Madonna auf dem Tl1r0nß und
Heilige zu ihren Seiten vor; früher war es zu Pesaro be-
Endlich. Aehnlich roh ist das Bild einer Madonna mit dem
Kugler Malerei 11. 4.-