245.
Cranaoh
heil.
; kleinere
Darstellungen.
521
Abtheilungen die Geschichte der Auffindung des heil. Kreuzes
dargestellt, auf den Aussenseiten derselben Christus mit der
Dornenkrone und Maria; dazu noch zwei Flügel "mit den
Symbolen der Evangelisten. Diese sämmtlichen Flügelbilder,
zwar ebenfalls von grossem XVerthe, scheinen in mehrfachen
Bezügen die Hand des jüngeren Cranach zu verrathen, der
seinem Vater in späterer Zeit bei der Ausführung bedeuten-
der WTerke zur Hand zu gehen pflegte.
Ein grosses Altarwerk in der Stadtkirche zu Weimar
stellt auf dem Mittelbilde den gekreuzigten Heiland dar, J 0-
hannes der Täufer, Cranach und Luther auf der einen Seite
stehend, auf der andern der Erlöser als Sieger über Tod und
Teufel; auf den Seitcnflügeln die Bildnisse der Familie Kur-
fürst Friedriclfs des Grossmüthigen. Dies Bild gehört der
späteren Zeit des Künstlers an; im Einzelnen ebenfalls vor-
trefflich, zeichnet es sich besonders durch die Schönheit der
Portraitfiguren aus, unter denen besonders das Bildniss Luthers
ein Meisterwerk ersten Ranges ist
In der St. Blasiuskirche zu Nordhausen befindet sich
eine Erweckung des Lazarus, bei der einerseits die Jünger,
andrerseits Luther, Melanchthon und der Maler selbst (nebst
Andern) zugegen sind. Im Vordergrunde der Stifter, Bürger-
meister Meyenburg, mit seiner Familie, unter der besonders ein
blasses Knäbchen (durch ein kleines schwarzes Kreuz über
dem Weissen Hemd wohl als verstorben bezeichnet.) gar rüh-
rend schuldlos dreinsieht..
Ein jetzt getrennt aufgestellter Altar in der Pfarrkirche
zu Schneeberg im Erzgebirge, gestiftet 1539, wird als ein
Hauptwerk Cranaclfs bezeichnet. In dem Mittelbilde, der
Kreuzigung ist namentlich die ohnmächtige Maria überaus
edel; an Scliönheitsgefühl ist sie, wie die umstehenden Frauen,
den Dürefschen Gestalten überlegen; der Schmerz in dem
Sterbenden Christus, die Reue im guten Schächel" hat den
würdigsten Ausdruck gefunden; die Kriegsknechte sind bei
H. hTeyer: Ueber die Ältargemälde
Stadtkirche zu Weimar.
VOll
Lucas
Cranach
in der