Sächsische
Maler.
Lucas
Cranach.
der
ältere.
517
besonders bei den weiblichen Gestalten, findet man in diesen
Gemälden sogar noch eine Erinnerung an die eigenthümlich
grossen, oft- Weichen Linien des gothischen Styles: im Einzelnen
treten jedoch die Motive der späteren Zeit ein. In den
schönen stillen Gesichtern der Heiligen, namentlich der W ei-
ber, in der besonderen nationellen Form der Köpfe, in der
etwas gesehlitzten Form der Augen, kündigt sich übrigens
ein eigenthümlich gebildeter Bleister an; die Technik ist zwar
noch streng, die Zeichnung scharf, doch fehlt es im Einzel-
nen nicht an genügender Durchbildung und Modellirung.
Allerdings steht. das Werk im Einzelnen der Wohlgemuth-
sehen Schule so nahe, dass man es kaum als unabhängige,
einheimische Production bezeichnen darf. Nicht minder
anziehend
ist
der
Schmu ck
des
Hochaltares
im
Dome
zu
Brandenburg, ebenfalls ein Schrein mit Holzstatuen und mit
gemalten Heiligeniiguren auf den Flügelthüren, vom Jahre
1518;), Letztere wiederum sind grossartig feierliche Gestal-
ten, in eineni edlen würdigen Style gezeichnet, mit einer
leichten, geistreich andeutenden Praktik gemalt, zugleich aber
die einzelnen Köpfe mit grosser Sicherheit modellirt. Einige
dieser Köpfe tragen das Gepräge einer ernsten, tief gemüth-
vollen Charakteristik, in andern herrscht mehr jener Hauch
einer eigenthümlich weichen Milde, welcher den vorzüglichsten
Leistungen des gothischen Styles eigen zu sein pflegt; und
wie ferner einzelne Figuren in ihrer Gesammt-Erscheinung
an Albrecht. Dürefs grossartige Linien erinnern, so findet
man in andernEinzelheiten, vornehmlich in der Behandlung
der Stbfie, zugleich Anklänge an die Manier des Lucas Cra-
nach. In Gemässheit dieser letzteren, mehr das Aeusser-
liche der Bilder betreffenden Umstände hat man dieselben be-
feifS, Obgleich irriger WVeise, dem Cranach selbst zugeschrie-
ben
5- 245- Diese und ähnliche Bestrebungen wurden jedoch
durch die ausgebreitete Thätigkeit Lucas Cranaßh des
"')Fiori1lo, a. a. Ü. 11., 193.
ü?) J. Heller, Leben Lucas Cranachs,
186.