Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

Matthias 
Grünewald. 
513 
bischer Art) sind hier zu einer wahrhaft kühnen, auf die 
Wirkung ausgehenden und oft nur keck andeutenden, oft aber 
auch liebevoll durchgeführten Darstellungsweise benützt. In 
Betreff des geistigen Fonds muss er jenen beiden grossen 
Zeitgenossen allerdings nachsehen, doch sind seine Charaktere 
immerhin bedeutend genug. Im Auftrag des Kurfürsten 
Albrecht von Mainzf) malte er ein grosses Altarwerk für 
die Moritzkirche zu Halle an der Saale, wovon fünf Tafeln 
in die Münchner Pinakothek gelangt sind; sie enthalten die 
Bekehrung des Mauritius durch den heil. Erasmus (mit den 
Zügen des Kurfürsten) und vier andere Heilige in mehr als 
Lebensgrösse; eine sechste Tafel mit dem höchst würdevollen 
heil. Valentinian findet sich noch in der Stiftskirche von 
Aschaffenburg, in welcher das Ganze sich früher befunden 
hat.  Minder bedeutend und zum Theil von Schülerhänden 
sind sechs schmale Tafeln mit einzelnen! Heiligen und zwei 
Tafeln mit der "Messe des heil. Gregor in der Galerie zu 
Aßßhaffenburg.  Ein Altar in der S. Annakirche zu Anna- 
berg, in der Mitte der Tod der Maria (nach Martin Schon- 
gauer), auf den Flügeln Legenden und einzelne lebensgrosse 
Heilige, steht hinwiederuni an Geist und Schönheit den 
Münchner Bildern so nahe, dass man ihn nicht wohl einer 
andern Hand als der des Meisters zuschreiben kann.  Die 
Aussentiügel eines Altarschreins in dem einen Seitenschifl" der 
Klosterkirche zu Heilsbronn, einzelne Heiligenfiguren enthal- 
tend, werden ihm Wenigstens mit Wahrscheinlichkeit beige- 
legt. „Die Gesichter sind von seltener Schönheit der ldllormen 
und grosser- Reinheit des keuschen, edlen Ausdruckes, die 
Gestalten schlank, die Stellungen einfach. und edel in den 
Linien, die Gewänder von überraschender iVahrheit und 
ü) Ueber das sehr ausgedehnte Kunstmäcenat dieses hochgebildeten 
Fürsten, welcher eine ganze Anzahl der in diesem Abschnitt angeführ- 
ten Künstler beschäftigte, vergl. den. schätzenswerthen Aufsatz von 
C. Bei-ker: .,der Cardinal Albrecht etc. als Kunstbeförderer", im 
Kunstbl. 1846, N0. 32 und 33.  Ueber Grünewald insbesondere vgl. 
Passavant, im Kunstbl. 1841, No_ 104. ' 
Kugler Malerei II. 33
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.