510
Buch IV.
Norden.
XVI.
Jahrhundert.
Dürer.
scher Landschaftmaler, erscheint hier seinem niederländischen
Zeitgenossen Patenier an Wahrheit der Form, an Frische
des Grüns und an Kenntniss des Naturdetails beträchtlich
7. überlegen. Auch die Wiener Galerien, besonders die k. k.
Galerie des Belvedere, besitzem treffliche Bilder von Alt-
8 dorfer. In der Lichtensteinschen Galerie ist vqn ihm eine
schöne Madonna mit dem Kinde und Engeln vom Jahre
9- 151 l vorhanden. "Endlich befindet sich ein Hauptbild vom Jahr
1516 in der Augsburger Galerie; es ist ein Altar, wovon das
Mittelbild Christus am Kreuze nebst Engeln und Ange-
hörigen, die Flügel innen die beiden Schächer, aussen die
Verkündigung"enthalten, letztere mit besonders schönen und
edeln Köpfen; sonst ist die Färbung noch bunt und unhar-
monisch. Ebendaselbst eine Geburt Mariä in kleinen Figu-
ren, welche sich in einer grossen, durch schwebende Engel
belebten Kirche beinahe als blosse StaHage ausnehmen. In
Regensburg, wo Altdorfer angesehener Bürger war, haben
10. sich ebenfalls noch einige Werke erhalten; so z. B. eine An-
betung der Hirten nebst der Verkündigung, acht Flügelbilder
aus der Legende des heil. Wolfgang u. A., in der Sammlung
11-des historischen Vereins; ein todter Christus zwischen Iden
Seinigen, eine Landschaft mit einer Satyrtamilie als Staffage, etc.
bei Hrn. Kraenner.
Altdorfefs zahlreiche Kupferstiche stehen seinen Gemälden
Anmuth und Zartheit nicht nach.
Ein so bedeutendes und eigenthümliches'Meisterwerk wie
Altdorfefs Alexanderschlaoht, musste zugleich mannigfache
12, Nachfolger hervorrufen. So befindet sich in der Münchner
Pinakothek ein Gemälde von Melchior Fesele (um 1Ö3O),
welches die Belagerung Roms unter Porsenna darstellt. Dies
ist eine Composition von demselben Reichthum. die Gestal-
ten eben so fein und geschmackvoll, wie auf Altdlorfers Bilde;
doch hat es nicht die Poesie desiletzteren. Ein zweites Ge-
mälde desselben Künstlers, ebendaselbst, Cäsafs Eroberung
der Stadt Alesia in Gallien, ist ungleich weniger bedeutend.
Fesele lebte in Ingolstadt. Ebenso ist auch das Bild
13. eines andern Künstlers der Zeit, Georg Brew, den Sieg
des Scipio über Hannibal bei Zama darstellend, in der Mündh-