Nachfolger
Altdorfer und
seine
SchüXer.
509
Duft der Glorie verliert. Das Ganze schwebt, von Wolken
getragen, über einer schön bebauten Gebirgslandschaft. Auf
der Rückseite ist die Grabeshöhle Christi dargestellt. Die
menschlichen Figuren, Christus, welcher der Magdalena er-
scheint, sind minder bedeutend und bilden mehr die Staf-
fage zu der schönen phantastischen Morgenlandschaft, in die
man durch die Höhle hinausblickt, und über der die Glut-
sonne steht.
Mit dem Monogramm und der Jahrzahl 1526 versehen, 3.
beündet sich in der Münchner Pinakothek ein drittes Ge-
mälde desselben Künstlers. Es stellt. die Geschichte der
keuschen Susanna dar und ist wiederum, in dem Garten mit
dem Bade zur Linken und den mannichfachen Architekturen
zur Rechten, eine ungemein reiche phantastische Composition,
doch nicht ganz so bedeutend, wie die beiden vorigen. Im
Einzelnen ist. die Aussicht in die Landschaft vortrefflich, und
höchst ergötzlich macht es sich, wo die beiden alten Sünder
durchs Gebüsch herangekrochen kommen. Die übrigen 4.
Bilder Altdorfefs in der Schleissheiiner Galerie, historische
Compositionen, sind weniger anziehend und nur im Einzel-
nen in den landschaftlichen Gründen vortrefflich.
Die Moritzkapelle zu Nürnberg besitzt ebenfalls ein gutes 5.
Bild von der Hand unsres Künstlers. Es stellt. mehrere
Leute dar, welche beschäftigt sind, den Leichnam des heil.
Quirinus aus dem Wasser zu ziehen, und bildet eine wohl-
geordnete Genre-Scene. Die dichten Uferweiden des Flusses
geben hier wiederum ein Beispiel seines eigenthümlichen
Sinnes für Auffassung der Natur. Höchst phantastisch ist
das Licht der untergehenden Sonne, Gold, mit roth ab-
gestuften Wolkenkreisen umgeben. Ein anderes Bild der-
selben Sammlung, S. Stephan, der vor Gericht geführt wird,
ist etwas dunkel, aber von grosser Energie. In der Samm-
lung des Landauer"Brüderhauses zu Nürnberg ist von ihm 6.
eine zierlich effektvolle Kreuzigung Christi vom Jahre 1506
11180 aus seinem 18ten Jahre vorhanden, sodann eine treiilliche
Berglandsehaft. mit Tannenwaldung, von gemüthlicher Anord-
nllng und zarter Ausführung. Altdorfer, als Iältester deut-