240.
Das Holzschuhefsche Portrait.
Dürer's viei Apostel.
497
lichsten Kunstwerke, welche ohne
solcher Weise entstanden wären.
das
vielleicht
nicht
in
Aus derselben Zeit. (vom Jahre 1520) sind auch ein
Paar in Oel gemalte Portraits von vorzüglichem Werthell.
vorhanden. Das eine derselben befindet sich in der Galerie
des Belvedere zu Wien und stellt einen Nürnberger, Johann
Kleebergeßldar. Es ist ein blasser männlicher Kopf mit
grossen schwarzen Augen, eigenthümlich schön, und nur die
Nase von etwas kleinlicher Form. Die Schatten haben leider
einen stark graulichen Ton. Das andre Bild befindet sich12.
im Besitz der Holzschuhefschen Familie zu Nürnberg und
ist das Portrait eines Ahnherrn dieser Familie, des Hierony-
mus Holzschuher, im Alter von 57 Jahren gemalt. Der
Ausdruck dieses Kopfes ist. höchst edel und würdig, das
Auge leuchtend; das Ganze, trotz des weissen Haares, höchst
jünglingskräftig, Auch dies Bild ist im Wesentlichen noch
in Dürer's dünner lasurartiger Manier gemalt, aber bewun-
derungswürdig durchgeführt; es zeigt die vollkommenste
Modellirung bei der leichtesten Handhabung der Farben.
Es ist jedenfalls der schönste unter allen Portraits unseres
Meisters und lässt es deutlich erkennen, wie er die Natur im
günstigsten Momente aufzufassen und mit unwiderstehlicher
Kraft darzustellen wusste. Das dritte Bild, den Nürn-13_
berger Bürgermeister Jacob Muffel darstellend, befindet sich
in der {Galerie zu Pommersfelden. Es steht an Lebhaftig-
keit und Klarheit der Farbe und an Ausführung des Ein-
zelnen dem vorigen nach, ist aber in der Auffassung nicht
minder trefflich; ein ernster, tüchtiger Kopf, beinahe von
vorn genommen, im Pelzkleid und dunkler Mütze.
Dasselbe Jahr, in welchem diese Portraits entstanden
(1526) bezeichnet endlich auch noch die beiden zusammen-
gehörigen Bilder mit den vier lebensgrossen Gestalten der14.
Apostel Johannes und Petrus, Marcus und Paulus in der
Münchner Galerie, Dürefs grossartigstes Werk, das lelzle
von Bedeutung, welches er geschaffen. 133856159 wurde, W19
liugler Malerei n. 32