239.
Ritter, Tod und Teufel-
Kupferstiche etc.
VOII
1514.
489
Da steigen zwei Dämonen vor ihm auf, die furchtbarsten,
Welche die menschliche Brust beherbergt, die Verkörperung
derjenigen Gedanken, die auch der Entschlossenste nicht
ohne Erbleichen ins Auge zu fassen vermag; die Grauen- .
gestalt des Todes auf dem hinkenden Rösslein und das sinn-
verwirrende Scheusal des Teufels. Der Ritter aber, kampf-
gerüstet gegen jeden, mit dem zu kämpfen ist, ein Gesicht,
in welches die Zeit ihre Furchen eingegraben und welches
durch Sorge und Entsagung den Ausdruck innerlicher, uner-
schütterlicher Festigkeit gewonnen hat, blickt streng vor sich
auf den Pfad, den er gehen will, und lässt die Gestalten
Wahnsinniger Träume wieder in ihr ohnmächtiges Reich ver-
sinken. Es ist nicht unwahrscheinlich ,das S neben der J ahrzahl
des Bildes scheint namentlich dafür zu sprechen), dass Dürer
in dem Ritter ein Portrait Franz von Sickingeds dargestellt
hat; aber dieser Umstand nimmt der allgemeinen Bedeutung
der Qomposition nichts. Nur ist es in diesem Bezuge jeden-
falls ein Ehrenbild für diesen mannhaften Ritter und nicht,
wie man angiebt, eine Allegorie auf die ihm vorgeworfene
hartnäckige Bosheit. Von andern wird er insgemein als der
"christliche" Ritter bezeichnet; aber auch diese Angabe passt
nicht, da nichts vorhanden ist, was einen speciellen Bezug
auf christliche Religionsübung andeutete. Die höchst meister-
hafte Ausführung des Blattes ist übrigens bekannt.
Im Jahre 1514 verfertigte Dürer ebenfalls mehrere vor- 13.
zügliche Kupferstiche. Zunächst möge unter diesen die
Melancholie genannt werden, eine Darstellung rein allego-
rischen Inhalts, somit an sich nüchterner als die vorige,
gleichwohl auch diese mit einer Phantasie erfasst, welche
dem unerspriesslichen Gegenstands wiederum einen eigen-
thümlichen Reiz giebt. Das masslose Grübeln und Brüten
über unverstandenen Gedanken kann nicht charakteristischer
ausgedrückt werden, als in dieser mächtigen weiblichen Fi-
gur, welche im Vorgrunde sitzt; und das mannigfache
Geräth, welches sie um sich her gebreitet hat, dient nur da-
zu, diesen Eindruck eines seltsam verworrenen Strebens zu
erhöhen.