Jugendwerke
Diirefs.
471
tigste, mit besonderer Rücksicht auf vorhandene Jahr-zahlen,
ausziuheben.
Albrecht Dürer war im Jahre 1471 zu Nürnberg geboren
und starb daselbst im Jahre 1528. Sein Vater war ein Gold-
schmied; es fehlte wenig, dass er seinen Sohn nach Colmar
zu Martin Schongauer in die Lehre gegeben hätte; dafür
wurde derselbe nun Schüler des Michael Wohlgemuth und
machte als Gesell seine Wanderschaft in den Jahren 1490-
1494." Im letzteren Jahre liess er sich zu Nürnberg häuslich
nieder. Von eigentlichen J ugendarbeiten ist wenig Sicheres
bekannt. Die Gemaldesammlung des Herrn Campe zu Nürn- 1.
berg besitzt eine figurenreiche Kreuzigung Christi, welche mit
Dürer's Zeichen versehen ist und, wenn die Echtheit ander-
weitig zu erweisen wäre, als eins der frühsten Gemälde des
Künstlers gelten würde. Sie ist im Wesentlichen noch in
der Manier der deutschen Meister, Welche in der zweiten
Hälfte des XV. Jahrhunderts blühten, gemacht und hat, wie
man es so häufig sieht, wiederum jene übertrieben phan-
tastischen Gestalten der Widersacher. Ich fand in dem Bilde
jedoch nichts, was an Dürer's spätere Richtung oder auch
nur an WohlgemutHs Schule erinnerte: die Zeichnung bef
wegt sich in weichen Linien, die Malerei ist pastos aufgetra-
gen. Ueberdiess glaubte ich in den Physiognornien der
edleren Köpfe einen gewissen Typus zu erkennen, der mir
schon in verschiedenen anderen Gemälden der Zeit. begegnet
ist, ohne dass ich einen namhaften Meister anzugeben wüsstef).
Das Dürefsche Monogramm ist, wie man mit Deutlichkeit
erkennt, jedenfalls über ein älteres Zeichen gemalt. Wir
müssen somit diess zweifelhafte Werk unberücksichtigt lassen.
Dagegen hat eine Federzeichnung vom Jahre 1489, zu- 2.
a") In den Mittheilungen bei Heller (das Leben und die Werke
Albrecht Dürer's, II, 1. S. 222) wird einer Aehnlichkeit mit Israel
von Mecheln erwähnt, die indess nur in einem mehr untergeordneten
Grade Statt hat Ein Umriss nach diesem Gemälde ist in Aufsess,
Üzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters, 1832, S. 290, ent-
aten.