Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

460 
Buch IV. 
Jahrhundert. 
Spanien" 
235. 
Dello, Nachfolger Giottds, in Spanien aufgetreten; um die 
Mitte desselben erscheint neben deutschen und französischen 
Glasmaiern und kölnischen Baumeistern der Flandrer Mae- 
stro Regel (Rogier von Brügge, 1445), später Juan Fla- 
menco (1496-99, vergl. oben Seite 405) und Hierony- 
mus Bosch. Ob diese Ausländer noch auf die bereits 
damals namhaftern spanischen Maler, z. B. auf S anchez de 
Castro, den Gründer der Schule von Sevilla um 1440, 
Einfluss hatten, ist noch nicht bekannt; doch bemerkt man 
Wenigstens „in den Werken dieser Zeit einen lebhaften, na- 
türlichen Ausdruck, ein frisches, blühendes Colorit, eine 
lleissige Ausführung der Beiwerke, und dabei einen Hang 
zum Ernsten, sentimentalen und Traurigen  Dass die 
spanischen Nachrichten schon hier eine Aehnlichkeit mit 
Albrecht Dürer finden wollen (welchem sie für das folgende 
Jahrhundert sogar einen direkten Einfluss zuschreiben) be- 
zieht sich wohl nur auf den Typus des XV. Jahrhunderts 
im Allgemeinen, und insoweit ist die Aehnlichkeit mit 
Dürer jedenfalls grösser als die mit den spätem Spaniern. 
Ausserdem mag Italien zumal seit der aragonischen Besitz- 
nahme von Neapel von Neuem eingewirkt haben; Antonio 
del Rincon (1446-1500) bildete. sich in Rom; doch ist 
von ihm Nichts mit Sicherheit nachweisbar; vielleicht gehört 
ihm das ausgezeichnete Altarwerk der Dominikanerkirche zu 
Avila (Evangelisten, Kirchenvater und Heilige). Des Gio- 
vanni 10 Spagna haben wir bereits als einer der bedeu? 
tendsten Schüler Peruginds gedacht. (Oben S. 91.) 
i) Fiorillo, Bd IV. S. 32 und 53. Manches aus dieser Zeit 
soll noch im Dom von Toledo vorhanden sein. (Daselbst ein Altarwerk 
v. Juan de Segovia und zwei Andere v. 1498). Die Madrider Samm- 
hingen enthalten wenig. Was Sanchez und sein Schüler Jnan Nunez 
(1480) für Kirchen von Sevilla gemalt, ist fast alles zerstört und über-l 
malt, dagegen haben sich von Fernando G-allegos (um 1470) Werke 
in den Kathedralen von Salamanca und Zamora (und in der Akademie 
zu Valladolid?) erhalten, die mit den Werken des Peter Christophsen 
grosse Verwandtschaft zeigen.  Von einem unbekannten Meister be- 
deutende Bilder (Geschichten Petri) in der Kathedrale v, Avila 
Alt-Castilien).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.