458
Buch IV.
XV. Jahrhundert.
Spanien.
235.
ä. 235. Bei dieser Periode sind wir nun auch genöthigt,
etwas Zusammenhängendes über die Kunst der pyrenäischen
Halbinsel vorzubringen, so sehr es auch noch an genügen-
den Vorarbeiten fehlt, und so spärlich spanische Werke
dieser Zeit selbst in ihrem Heimathlande vorhanden sind.
Schon seit dem X. Jahrhundert und auch aus früherer Zeit
wird mehrfach künstlerischer Unternehmungen gedacht; vorl
nehmlich sind es Miniaturmalereien zum Schmuck der Hand-
schriften, welche von den spanischen Schriftstellern als Be-
lege des künstlerischen Entwickelungsganges angeführt wer-
den. In den Bibliotheken der Universität und der "Akademie
de historia" zu Madrid (und der St. Gallener) finden sich
dergleichen, durch vorkommende Thorbogen in Hufeisen-
form auf spanischen Ursprung deutend, aus dem VIII. und
X. Jahrh. mit irischen, aus dem XII. mit byzantinischen
Anklängen; im Escurial ein für Costume sehr interessantes
Schach- (und Spiel-buch) König Alfons des WVeisen (v.
1321) und Andres; endlich in der Bibliothek des Chors der
Kathedrale zu Sevilla eine Reihe Missalen, die über die spa-
nische Kunst vom XV. bis XVIII. Jahrhundert auf diesem
Gebiet einen ziemlich vollständigen Ueberblick, mit wechseln-
dem italienischen oder deutsch-niederländischen Einfluss, ge-
währenlk). Im Allgemeinen dürften wir uns ein richtiges
Bild des letzteren nach der Analogie des Entwickelungs-
ganges, welchen die Kunst in Italien und Deutschland ge-
nommen, vorstellen: d. h. in den früheren Jahrhunderten ein
Vorherrschendes romanischen Styles, und dann, etwa gleich-
zeitig mit der Ausbildung der gothischen Baukunst in Spa-
nien, die Einführung des entsprechenden malerischen Styles.
Sehr interessante Beispiele des letzteren liefern die Decken-
gemälde, welche in dem maurischen Königschlosse der
Alhambra bei Granada, im „Saal des Gerichtes", erhaltenf
und ohne Zweifel von spanischen Künstlern (da den Muha-
medanern bekanntlich die Ausübung der bildenden Kunst
Kstbl. 1853 (S. 74), wo überhaupt
christlichen Kunst in Spanien werth-
ü) Vergl. Passavanf im D.
(Nr. 4-17) über den Gang der
"volle Notizen gegeben sind.