Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

Augsburg : 
Holbein 
der 
ältere. 
447 
sitzend, befindet sich im Besitz des Hrn. C. Samm zu Mergen- 
thau, trägt die (muthmasslich gefälschte) J ahrzahl 1459- nebst 
der Bezeichnung Hans Holbein a A., und zeichnet sich durch 
eine hohe Stufe realistischer Ausbildung, in den portrait- 
artigenxKöpfen sowohl als im Körper des Kindes, den Vögeln 
und der Landschait aus. Das zweite mit dem Namen und der 
Jahrzahl 1499, aber bei weitem alterthümlicher, als jenes, 
gehört zu einer wichtigen Folge von sechs Gemälden 
in der königl. Galerie zu Augsburg, auf welchen die 
sieben Hauptkirchen von Rom mit. biblischen und legenda- 
rischen Vorgängen (als Gebetsstationen für die Nonnen des 
ehemaligen Katharinenstiftes) dargestellt sind. Das betref- 
fende Bild stellt auf dunkelblauem, goldgestirntem Grunde die 
Krönung Mariä über der Kirche S. Maria Maggiore, rechts, 
nach Art dieser Schule durch ein in Gold gemaltes Gestänge 
getrennt, die Geburt Christi und die Verkündigung an die 
Hirten, links die Legende der heil. Dorothea nebst der Stif- 
terin dar. Die meist. schlanken Figuren sind nicht ohne ein 
glückliches Bestreben nach Schönheit ausgeführt, die Färbung 
durchgängig tief, warm und nicht unharmonisch; entschieden 
unabhängig von der flandrischen Weise erscheint (wie im 
vorigen Bilde) namentlich der liiessende, rundlich geschwun- 
gene Faltenwurf. Ausserdem ist es für diese alte Augsbur- 
ger Schule bezeichnend, dass der tiefere religiöse Ausdruck 
zurücktritt neben einer gewissen genrehaften Derblieit der 
Lebensauffassung, welche sich z. B. in dem Singen der Engel 
ausspricht. Neuere Forschungen haben jedoch die Existenz 
"Hans Holbein des Grossvaters" ins Reich der Täuschungen 
verwiesen. Nach denselben hat der Vater des ältern Hans 
und des Siegmund Holbein Michael geheissen und ist ein 
"Lederer" gewesen. Wem die beiden eben erwähnten Bil- 
der zuzuschreiben, scheint noch nicht endgültig festgestellt. 
Von dem Hans Hol-bein dem ältern (geboren um 
1450 oder 1460, T 1518), sind Werke aus den Jahren 1495 
-l504 vorhanden, welche schon mehr, wenigstens auf mittel- 
bare Weise (z. B. im Faltenwurf), von der flandrischen Rich- 
tung bedingt sind. Immer aber ist sein Naturalismus selb-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.