426
Buch IV. Norden.
XV. Jahrhundert.
Deutschland.
1. Stücke zerschnitten, theils gänzlich zernichtet wurde. Fol-
gende Reste desselben sind gegenwärtig aus dem Besitz des
Hrn. Regierungsrathes Krüger zu Preussisch Minden in die
Nationalgalerie zu London übergegangen. Aus dem Mittel-
bilde: der Kopf des gekreuzigten Erlösers und der obere
Theil der sechs Heiligen, welche zu dessen Seiten standen,
die Köpfe sämmtlich von eigenthümlicher Schönheit und von
grossem Liebreiz, namentlich der Kopf des heil. Bernhard
mit dem Ausdruck einer sanften, wahrhaft überirdischen Be-
geisterung. Ferner, von den acht Darstellungen der Flügel-
bilder: die Verkündigung, die Darstellung im Tempel und
ein Bruchstück von der Anbetung der Könige. Diese sind
mit vieler Sorgfalt ausgeführt und die Nachahmung des Wirk-
lichen ist oft mit. vielem Glück behandelt, ohne jedoch auf
täuschende Naturwahrheit auszugehen; vielmehr ist dem Meister
dieser trefflichen Gemälde etwas Ideales, etwas von der Innig-
keit und frommen Milde eigen, die wiederum an Fra Angelico
da Fiesole erinnert, zugleich etwas von dem offenen Liebreize
des Gentile da Fabriano; doch ist er ganz deutsch und in
der Behandlungsweise der Carnation dem Wilhelm von Köln
noch nahe verwandt. Im Faltenwurf ist er einfach und gross,
in der Färbung klar und zart, der Ton selbst hat noch etwas
von der Temperamalerei, obgleich die Bilder bereits mit
Oelfarben vollendet sind. In der Zeichnung ist er edler als
selbst Stephan, und seine Figuren haben gute Verhältnisse.
2. Ausser diesen Fragmenten beünden sich zwei Köpfe der
_anbetenden Könige im Besitz des Herrn Dr. Haindorff zu
3. Münster. Demselben Meister darf man auch zwei Flügel-
bilder im Besitz des Herrn Krüger, die Kirchenvater und
die Märtyrer der thebaischeh Legion zuschreiben, wozu als
4. Mittelbild eine Darstellung von Vlfundern des wahren Kreuzes,
im Besitz des Herrn Dr. von Zur-Mühlen in Münster, ge-
hören möchte. Bei tiefem Gefühl und besonderm Reiz in den
Köpfen sind es doch im Ganzen schwächere Arbeiten.
Noch besitzt Herr Krüger eine Folge von sieben Bildern
5. eines andern, gleichzeitigen Meisters (eine Krönung Maria
und sechs Scenen der Passion), die jedoch den ebengenann-