420
Buch IV. Norden.
XV. Jahrhundert. Deutschland.
ä. 22g
13.Färbung nicht zu den obigen Werken zu stimmen. Ein sog.
Rosenkranzbild im Besitz des Hrn. Mäglin zu Basel mit der
echt scheinenden Inschrift I. M. 1457 oder 59 ist sowohl in
der mittlern Darstellung der Krönung Mariä als in der rings-
um Vertheilten himmlischen Hierarchie reich an schönen,
sinnigen Köpfen und der Lfschen "Passion nahe verwandt.
Von den sehr zahlreich vorhandenen Gemälden, welche
man den Zeitgenossen und Schülern jenes oder jener unbe-
kannten Meister zuzuschreiben geneigt ist, erwähnen wir nur
das Bedeutendste. Von einem etwas ältern Zeitgenossen,
welcher noch Anklänge an Meister Stephan erkennen lässt,
14, scheint ein Bild der Moritzkapelle in Nürnberg herzurühren:
Christus der der Magdalena im Garten erscheint (N0. 11);
von Mitstrebenden oder Schülern, ebenda, eine Himmelfahrt
Mariäy (N0. 9), von guter Anordnung und vielem Leben in
Handlung, Köpfen und Farbe; eine Verkündigung (N0. 39);
sodann von einem Kölner, welcher dem Hugo van der Goes
nahe steht, eine andere Verkündigung, u. s, w. In Köln
15_ enthält namentlich das Museum eine bedeutende Anzahl von
Werken dieser Schule, die zum Theil freilich nur eine hand-
werksmässige Aneignung des neuen Stylprincips zeigen; so
eine Darstellung dreier heiliger Aerzte auf Goldgrund; einen
mehr alterthümlich einfachen englischen Gruss auf zwei Bil-
dern, unter Baldachinen; ein nicht ganz verwerfliches jüngstes
Gericht; eine Klage über den todten Christus, mit blauem
16. Himmel und Landschaft, aus etwas späterer Zeit etc. An-
deres in den Sammlungen Schmitz, Kerp (eine edle Madonna
mit dem eingeschlafenen Kinde) u. a. a. O. In der Sakristei
17.von S. Severin ein Altargemälde, Christus am Kreuz mit
Heiligen, auf den Flügeln die Kreuzigung Petri und J Qhan-
nes auf Pathmos, von einem unbedeutenden Nachfolger.
18.Aehnlich, doch grandioser in der Anlage, das Bild eines
Seitenaltars in der Kirche zu Elsig, eine Kreuzigung mit
Passionsscenen, aussen grau in grau die Krönung Mariä und
19, Gott Vater mit dem Gekreuzigten. Ein gutes Altärehen in
der Kirche zu Münstereiffel, die Kreuzabnahme, auf den
Flügeln Heilige, entspricht mehr jener zweiten Reihe vQn