Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

Albert 
VOR 
Ouwatexa. 
Gerhard 
Harlem. 
407 
Hugo van der Goes im Berliner Museurn.  Schöner undl3. 
von edlerm Ausdruck des Schmerzes die Köpfe Christi und 
der Maria, wiederum auf Goldgrund, im Louvre.  Im Besitz 14. 
des Herrn J  van Houtem zu Aachen drei schmale Bilder: 
Madonna, S. Veronica, und die Trinität, letztere grau in 
grau.  Rogiefs minder bedeutender Sohn Goswin van 
der We y de hat in Holland eine Anzahl von Werken hinter- 
lassen. 
5224. Eine eigenthüinlichexholländ. Schule gründete, gleich- 
zeitig mit den altern Schülern des van Eyck, aber anscheinend 
ziemlich unabhängig von ihnen, Albert von Ouwater zu 
Harlem, dem- van Mander wegen gut gezeichneter Hände 
und Füsse, trefflicher Gewänder und Landschaften grosses 
Lob spendet. 1m Beliredere zu Wien befindet sich eine kleine 
„Beweinung Christi", die ihm mit grosser Wahrscheinlichkeit 
(u. a. von Passavant) zugeschrieben wird, sicher ein ausgezeich- 
netes Bild der altholländischen Schule; mit Sicherheit lässt sich  
leider Nichts von ihm nachweisen. Schüler Ouwaters war 
Gerhard von Harlem oder Gerhard von St. Johann 
(Geertgen von St. Jans), von welchem die Wiener Galerie 
eine Kreuzahnahme (ähnlich der des Meisters) und eine 
Tafel mit der Geschichte des Leichnams Johannes des Täu- 
fers (nach der Ausführung vermuthlich zwischen 1460-1470 
gemalt) besitzt. Bei grosser individueller Strenge und Härte 
ist die Zeichnung frei, die Farbe von ernster Stimmung und 
von jenem bräunlichen Ton, welcher von da an in der hol- 
ländischen Schule herrschend bleibt. Zwei Rundbilder in der 
AbePschen Sammlung zu Stuttgart, Jacob als Freier und 
Josephs Verkauf, sind wahrscheinlich von diesem Maler, nur 
im Typus minder hässlich. Ferner nach WVaagens Ver- 
muthung zwei Flügel in der Ständischen Galerie zu Prag, 
Mann und Frau sammt ihren Patronen St. Julian und Adrian 
darstellend. Dagegen ist eine "Ruhe in Aegypten" (im Bel- 
Vßdere zu Wien) für Gerhard zu weichlich in der Behand- 
lung; Wie es Sich mit der Echtheit eines kleinen Flügelaltars 
in der Münchner Pinakothek (Christi Abschied, Kreuzab-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.