Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

406 
Buch IV. 
Norden. 
XV. Jahrhundert. 
Flandrer. 
genossen das Interesse für die höchste Bestimmung des Kunst-- 
_6- Werkes verdrängt hatte. Eine grosse Kreuzabnahme vom 
Jahre 1488, im Berliner Museum, scheint dies zu beweisen; 
das Bild ist auf Gold grund gemalt, die Gewandung meist 
einfach, die N ebendinge möglichst beschränkt; dagegen zeigt 
die Anordnung im Raume, die lebendige dramatischeeEnt- 
wickelung des Momentes und der ergreifende Schmerzens- 
ausdruck eine für diese Schule neue Richtung an. Der 
Künstler hat es darin keinesweges zur Vollendung gebracht; 
die Stellungen und Bewegungen, z. B. das Händeringen, sind 
vielfach manierirt, die weinenden Köpfe unangenehm wahr, 
dagegen istxdie Gruppirung kühn und gelungen, die Durch- 
bildung des Körperlichen für diese Schule sehr vorzüglich, 
7- der Ausdruck in einzelnen Köpfen herrlich. Eine kleine 
Wiederholung befindet sich im Chorumgang von S. Pierre in 
8. Löwen; eine andere Darstellung desselben Gegenstandes (N0. 
9. 1546) im Museum zu Madrid; eine dritte, mit den Schächern 
u. a. Figuren auf den Seitenflügeln (aussen Heilige), in der 
Liverpool-Institution ist der härtern Umrisse wegen wahr- 
10. scheinlich als ein früheres Werk zu betrachten. Das ursprüng- 
liche Original aber dürfte das (ursprünglich für die Kirche Maria 
der Buyten in Löwen ausgeführte Exemplar) in der Sacristei 
der Laurentiuskirche des Escurial sein. Verschiedene treff- 
liche Bilder des jüngern R0 gier beünden sich, meist unter 
andern Bezeichnungen in Madrid, namentlich eine kleine 
11-„Kreuzigung Christi", dort für Dürer gehaltenä).  Das 
Fragment einer Kreuzigung (der böse Schächer und zwei 
Halbfiguren) im StädePschen Institut zu Frankfurt a. M., 
ist ebenfalls auf Goldgrund gemalt und von grösster Wahr- 
12. heit und Energie der Darstellung.  Ein (lornengekrönter 
Christuskopf, im Antwerpner Museum, ist ein Bild des tief- 
sten Jammers ohne Erhebung, so wie jenes ähnliche Bild des 
i) Vergl. Passavant D. Kstbl. 1853 S. 223 und (für England, 
Neapel, Brüssel) Waagen a. a. O. S. 129. Neuere Forscher wollen 
Iübrigens, wie wir hören, die ganze Existenz eines jüngern Rogier in 
Frage gestellt (wissen.   v. B1.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.