Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

P ollajuolo. 
Verrocchio. 
37 
den. Vornehmlich wurde diess durch zwei Bildhauer bewerk- 6. 
stelligt, die neben dem Meissel zugleich auch den Pinsel führ- 
ten: Antonio Pollajuolo (1431 oder 33-1498) und 
Andrea del Verrocchio (Scharfblick 1432), die beide 
nach der Mitte des XV. Jahrhunderts blühten. Von letz- 
terem wird angeführt, dass er zuerst Gypsabgüsse von mensch- 
lichen Gliedern genommen habe, um solche als Studien be- 
nutzen zu können. Beide haben einzelne trcffliche Bildner- 
arbeiten geliefert, in ihren Malereien erscheinen sie jedoch  
minder bedeutend und zeigen ein ängstliches Bestreben, die 
Formen anatomisch richtig darzustellen. Vom Antonio Pol- 7. 
lajuolo befinden sich einige Bilder in der Galerie der Uflizien 
zu Florenz: zwei mit verschiedenen Kämpfen des Herkules, 
von denen besonders das eben Gesagte gilt; ein drittes mit 
drei nebeneinander stehenden männlichen Heiligen, das sich 
bei aller Strenge doch durch eine eigenthümliche, schlichte 
Würde und durch kräftig leuchtende Farbe im Sinne der 
ferraresischen Schule auszeichnet. Eine Krönung Mariä im 8. 
Dom von S. Gimignano lässt den Beschauer kalt. Eine Ver- 
kündigung, im Museum von Berlin, zeichnet sich durch klare 
Färbung, Reichthum und architektonischen Luxus aus; reiz- 9. 
voller und freier aber hat Antonids Bruder Pietro an einer 
Wand der Capelle S. Giaeomo in S. Miniato bei Florenz den- 
selben Gegenstand behandelt.  Von Verrocchio ist ein 10, 
Bild in der llorentinischen Akademie vorhanden. Es stellt 
eine Taufe Christi dar und war ursprünglich für das Kloster 
S. Salvi gemalt. Einer der auf diesem Bilde enthaltenen 
Engel soll von einem Schüler des Andrea, dem Leonardo da 
Vinci gemalt sein, und der Meister, als er sich hierin von 
einem Schüler übertroffen sah, fortan das Malen aufgegeben 
haben; auch lassen sich in dieser sonst nicht sehr ausgezeich- 
neten Figin- schon die Grundzüge des Typus Leonardos er- 
kenneni"). Verrocchio selbst erscheint hier dem Andrea (161 
Üßßtagno verwandt und hauptsächlich auf durchgebildete Mo- 
ä 
ü) Eine eingehende 
Cavalcaselle II, 407. 
Besprechung 
dieses Bildes 
bei Crowe 
und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.