Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

402 
Buch 
Norden. 
Jahrhundert. 
Flandrer. 
 222. 
diegenheit der Ausführung. Werden auch die Innenflügel 
geöffnet, so sieht man rechts die Momente der Passion bis 
zur Kreuztragung, auf dem Mittelbilde die Kreuzigung (35 
Figuren), und links die Geschichte Christi von der Grab- 
legung bis zur Himmelfahrt, welche "sehr schön dem Leiden 
im Garten Gethsemane entspricht, womit jenseits die Passion 
beginnt. Die grösste Meisterschaft offenbart sich in dem 
Kreuzigungsbilde, wo die Gruppe der Angehörigen Christi 
mit der der streitenden Krieger in trefflichstem Gegensatze 
steht; auch der edle und sprechende Ausdruck des gläubigen 
Hauptmanns übertrifft alle sonstigen niederländischen Dar- 
lg-stellungen dieses Gegenstandes.  Im ersten Zimmer des 
Palais de Justice in Paris ein grosses Altarbild. Die Kreu- 
zigung: rechts die ohnmächtige Maria nebst zwei heiligen 
Frauen, dem Täufer und St. Ludwig, links Johannes der 
Evangelist, St. Dionys und Karl der Grosse; das alte Louvre 
und der Thurm von Nesle im Hintergrund lassen schliessen, 
dass der Künstler selbst in Paris war.  Ein Sündenfall in 
der Ambraser Sammlung (zu Wien) von feinster Durchfüh- 
rung und erstaunlicher Kraft der Farbe.  Bathseba und König 
David, lebensgross, im Museum von Stuttgart, erstere 
nackt und für die Zeit in Zeichnung und Modellirung vor- 
trefflich (sonst dem ältern Rogier zugeschrieben).  Eine 
"Verkündigung", höchst eigenthümlich gedacht, beim Fürsten 
Wilhelm Radzivil in Berlin, mit 1482 bezeichnet. 
19- In der Sammlung des Herzogs von Devonshire zu Chis- 
wick ein zierlicher kleiner Altar: Madonna zwischen Engeln 
und der Familie des Donators, auf den Flügeln die beiden 
20- Johannes (dort Johann van Eyck zugeschrieben)  In der 
Sammlung der Mairie zu Strassburg eine kleine Madonna 
auf dem Throne, mit der heil. Barbara und der heil. Catha- 
rina, Welcher das Christuskind einen Ring an den Finger 
steckt; hinten zwischen Säulen und einem Messinggitter hin- 
durch eine Stadtaussicht (dort Lucas von Leyden benannt). 
21V- 1m Turiner Museum eine reiche Passionstafel (vermuth- 
lich, nach Vasari, von der Familie Portinari in die Kirche" 
S. M. nuova gestiftet), welche die Momente vom Einzug in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.