221.
222.
Hans
MemLling.
391
(iewande von symbolischer Farbe (über der Taufe weiss,
über der Beichte feuerroth, etc.); im Hauptschiff steht das
Kreuz mit dem sterbenden Christus, unten Maria, Johannes,
Magdalena u. a. Frauen. Die Gestalten sind individuell
lebendig und von scharfer Zeichnung, aber ohne besondern
dramatischen Ausdruck, die Ausführung fleissig und meister-
haft, die Perspective reich und dem hohen Augenpunkte
nach ganz richtig.
Drei schmale Flügelbilder mit fast lebensgrossen Figuren: 11
Maria das Kind saugend, Veronica mit dem Schweisstuoh,.
und Gott Vater mit dem Leichnam Christi (letzteres grau in
grau), vormals in der belg. Abtei Flemalle, jetzt im Frank-
furter Museum, dürften zu den spätesten Arbeiten Rogiers
gehören. Eine „Kreuzabnahme" der K. Sammlung im Haag 12.
gilt dort 55) für lllemling. Rogier starb 1464 den
16. Juni und wurde in der Kathedrale von Brüssel begraben.
Er ist nach dem Tod des Jan van Eyck der Mittelpunkt der
nordischen Malerei, und das Haupt einer bedeutenden Schule
gewesen.
ä222. Hans Nlemling (früher irrig Hemlingjr,
genannt, der Schüler des Rogier van Brügge, ist einer der
vorzügliehsten Künstler, welche aus der Eyck'schen Schule
hervorgegangen sind, derjenige, bei dem sich die Richtung
derselben, soweit wir überhaupt aus erhaltenen Werken ur-
theilen können, am bedeutendsten wiederum in freier, selb-
ständiger Weise ausgebildet. hat. Auch über die Lebensver-
hältnisse dieses Künstlers ist sehr wenig bekanntl"); histo-
ü) Die Akten des Streites über die obige Namensversehiedenheit
sind wohl durch die von Waagen (im D. Kstbl. 1854, S. 177) schliess-
lieh zusammengestellten Gründe und deren weitere urkundliche Bestä-
tigungvergl. desselben Handbuch der Geschichte der Malerei Buch III.
S. 165) als geschlossen zu betrachten. V- B].
H) (Le B. de K ev erber g:) Ursula, princesse britannique
vPapres la legende et las [ieintm-es d'Heml1In_q_ Gand 1818. Vgl.
P assavant, Kunstreise etc, und Schnaase, Niederländische Briefe
a. m O. Zu erweisen, dass er, wie Einige wollen, ein Deutscher ge-
wesen, will leider die auch bei andern Niederländern vorkommende Na-
mensform Hans (bei Vasari Ausse. soll heissen Anssel nicht ausreichen.