Rogier
VOII
der
Weyden.
389
des jüngsten Gerichtes besitzt das Hospital zu Beaune in
Burgund. Die grosse mittlere Tafel auf Goldgrund, enthält
die höchst feierliche Gestalt des Weltrichters auf dem Regen-
bogen thronend; zwei kleine obere Tafeln stellen vier Engel
mit Passionsinstrumenten dar; auf den zwei nähern Flügel-
bildern lMIaria mit sechs Aposteln und Johannes der Täufer
mit sechs Aposteln; auf den zwei entferntern Flügeln heilige
Jungfrauen, der Donator und Zeitgenossen; die untere,
durch eine Wolkensehicht geschiedene Hälfte dieser sämmt-
lichen Bilder enthält in nächtlichem Dunkel die" gewohnten
Darstellungen des jüngsten Gerichtes. Die Aussenseiten der
Flügel: Madonna und Heilige, grau in grau von der Hand
eines Schülers, und der Donator (Nicolaus Rollin, Kanzler
Philipps des- Guten) nebst seiner Gemahlin, an Bet-pulten
kniend. Dieses höchst ausgezeichnete Werk scheint schon
vor 1447 vollendet gewesen zu sein. Diesem Werke zu-
nächst steht eine Madonna unter einem von 2 Engeln offen
gehaltenen Zelt, mit Petrus , dem Täufer (Schutzpatron
V0I1 F 10119111) S. Cosmus und SI Damian (Patronen des Hau-
ses llkdici) unten am Sockel die florentinische Lilie, jetzt im
Städelschen Institut zu Frankfurt, und aller Wahrscheinlich-
keit naeh für Petrus und Johannes von Medici gemalt 1450.
Von einem Einfluss des Gentile da Fabriano, dessen Male-
reien im Lateran er damals studirte, ist allerdings nichts zu
erkennen, bei einer sehr vollendeten und correcten Zeichnung
herrscht doch in vollem Vaass die flandrische Schärfe.
Der heil. Lucas, die Madonna malend, in der Münchner Pina-
kothek (dort van Eyck genannt), ist eine sehr anmuthvolle
und liebenswürdige Composition, besonders der Kopf der
Maria von eigenthümlicher Schönheit; in den Nebendingen
wiederum die vorzüglichste Ausführung und namentlich der
Blick vom Fenster auf die Strasse hinab ein reizendes Bild-
chen im Bilde. Ferner zwei zierliche Flügelaltäre, deren
Mittelbild jedesmal die Anbetung des Kindes enthält. Der
eine (sonst Memling zugeschrieben) wurde im Auftrage des
Peter Bladolin, Aufsehers der Finanzen Philipps des Guten für
die von ihm begründete und 1450 im Bau vollendete Kirche