386
Buch
Norden.
Jahrhundert.
Flandrvr.
220.
18. Das erste der betreffenden Altarwerke, die Marter des
h. Erasmus, nebst S. Hieronymus und Bernhard auf den
Flügeln, befindet sich in der Peterskirche zu Löwen, und
zeigt. in der Behandlung des widrigen Gegenstands grosse
Mässigung, selbst auf Kosten der Möglichkeit, daneben aber
treffliche Modellirung und die ganze Stärke des Meisters im
Gebiete der Landschaft. Auf der vollen Höhe seiner Kunst
19,aber erscheint er in dem Mittelbild des zweiten Altars, das
Abendmahl des Herrn") vorstellend, in derselben Kirche,
und in den zugehörigen 4 Flügeln, von denen zwei, "Abra-
ham und Melchisedeeh" und der „Mannaregen" aus der
Boisseree-Sammlung in die Münchner Pinakothek (Cabinette,
Nr. 44 u. 45), die beiden andern aus der Bettendorf'schen in
Aachen ins Berliner Museum gelangt sind. Es sind vor-
nämlich diese fünf Darstellungen, urkundlich selbst durch
Originalquittung des Künstlers beglaubigt, die ihm gegen-
wärtig seinen gebührenden Rang in der Kunstgeschichte an-
gewiesen haben. Das erste der Berliner Bilder stellt die
Feier des Passahfestes dar: ein stilles, festtägliches Zimmer
eine Familie, reisefertig, die Stäbe in der Hand, um den
Tisch gereiht und im Begriffe, das Mahl zu halten; alle Ge-
stalten ernst, in festlicher Haltung und mit dem Ausdrucke
(innerer Sammlung. In dem andern Bilde sieht man den
Propheten Elias, der,_ in der Wüste schlafend, von einem
Engel geweckt wird ,i um Speise und Trank zu sich zu
nehmen und zu wandern; die Ruhe und Würde in dem
Kopfe des Propheten ist trefflich ausgedrückt, die Bewegung
des Engels sanft und leise; in der Ferne blickt man in eine
herbstliche Landschaft hinaus, die ganz vorzüglich gemalt
und in grossartig klarer, ruhiger Stimmung gehalten ist.
Auch bei dem "Mannaregen" waltet mehr der Ausdruck
4) Das Abendmahl möchte ich dem Meister der 4 alttestament-
liehen Bilder 3., ssß E- (eben den 4 Zugehörigen Flügeln in Berlin u.
München) zuschreiben, Welcher bald mit Rogier, bald mit Memling
identiücirt wird u. s. w." Amnerkumg J. Burckhardts zur II. Aufl.
dieses Buchs die sich somit aufs Glänzendste bestätigt hat. v. B1.