Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

376 
Buch 
N Qrden. 
Jahrhundert. 
Flandrer. 
219. 
In der Akademie von Antwerpen findet sich ausser einer 
vortrefflichen alten _Copie des Altarbildes von Brügge (Ma- 
donna mit S. Georg und S. Donatian) ein echtes und sehr 
25. vorzügliches Madonnenbildchen; Maria, in blauem Mantel, 
hält stehend das Kind; hinter ihr ein Blumengarten und zwei 
Engel, welche einen reichen Scharlachteppich halten; vorn 
links ein kleiner Springbrunnen (mit Namemund Motto nebst 
 der Jahrszahl 1439 bezeichnet). Aus der Sammlung des ver- 
26. storbenen Königs von lHolland vom Kaiser von Russland 
angekauft: eine Darstellung der Verkündigung in einer Kirche 
romanischen Styles, dem Gemälde der Akademie von Brügge 
nahe verwandt. In derselben Sammlung befand sich ferner 
21 eine kleine Madonna, welche auf dem Throne sitzend dem 
Kinde die Brust giebt und es liebreich an sich drückt, und 
eine dritte, in einer Nische stehend, ebenfalls dem Johann 
23, zugeschrieben, doch von weniger entwickeltem Styl.  Die 
29_grosse Anbetung der Könige in der Kapelle des Castello 
nuovo in Neapel, welche nach bisheriger Ansicht von Johann 
van Eyck gemalt und von Zingaro übermalt sein sollte, wird 
jetzt einem Deutschen unter dem Einfluss Rafaels oder Leo- 
nardds zugeschriebene"). Eirie andere Darstellung desselben 
Inhaltes, in S. Maria del Parto zu Neapel ist von einem 
Niederländer aus italienischer Schule. Zahlreiche andere Bil- 
der, Welche in den verschiedenen Sammlungen Europas den 
Namen Johamfs führen, übergehen wir, weil sie theils Schul- 
werke, theils noch nicht hinlänglich geprüft sind's"). 
Für das letzte Werk des Johann van Eyck, vor dessen 
Vollendung der Künstler gestorben sei und welches unvoll- 
endet in der St. Martinskirehe zu Ypern aufgehängt worden, 
30.galt sonst ein Mittelbild mit Seitenflügeln, im Besitz der 
Familie van der Schrieck in Löwen (sonst des Buchhändlers 
Bogaert in Brügge.) Auf dem ersten die heilige Jungfrau als 
Himmelskönigin, prächtig gekrönt, mit lang herabfallendem 
 Vgl. Passavant, im Kunstblatt 184i, N0. 4, S. 15.  
 Eine Zusammenstellung alles dessen, was seiner Zeit van Eyck 
genannt wurde, giebt Rathgeber, Anngl. d. niederländ. Malerei etc. 
S. 84. u. f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.