218.
Die
Van
Eyck.
Das
Genter
Altarwerk.
369
malten Darstellungen über Adam undEva entsprechend) zwei
kniende weibliche Gestalten, als Sibyllen bezeichnet. (S, u_ S_ 377)_
Die Aussenseiten der unteren Seitenflügel sind ebenfalls
schon genannt worden. Die Steinbilder der beiden Johannes
zeigen jenen sehwerfälligen Styl in der Gewandung und das
eigenthümlich Eckige im Bruche der Falten, was vielleicht
dem Styl der damaligen Bildnerei nachgeahmt ist, der eben-
falls schon den älteren germanischen verlassen hatte, und was
sich nach und nach immer mehr auch in die Malerei des
XV. Jahrhunderts eindrängt; xschon die Gewandung in den
eben genannten Gestalten der Verkündigung deutet eine
solche Manier an. Johannes der Evangelist erscheint, in
dem sehöngeformten Gesichte und auch in der G-ewandung,
als der bedeutendere von beiden. Die Bildnisse der Stifter
sind mit unnachahmlicher Lebenswahrheit und Treue dargestellt.
Sie zeigen die bestimmte sorgfältige Hand des Johann und
stehenschon an der Grenze, bis zu der sich die Nachbildung
des Zufälligen und Geringfügigen im menschlichen Gesichte
erstrecken darf. Gleichwohl indess ist das Ganze trefflich zu-
sammengehalten, und der Fleiss des Künstlers erscheint nicht
ängstlich, da mit den Körperformen zugleich der Geist, der
dieselben belebt, aufgefasst ist. Der alte Herr, Judocus
Vyts, dessen Liberalität die Nachwelt dies grosse Kunstwerk
verdankt, kniet vor dem Beschauer in einfach rothem pelz-
besetztem Kleide, die Hände gefaltet, die Augen aufwärts
gerichtet. Doch zieht sein Gesicht, Wenig an; die Stirn ist
kurz und beschränkt, das _Auge ohne Kraft; nur der Mund
zeigt ein gewisses WVohlwollen und der Gesammtatlsdruck
der Züge deinen Charakter, der tallenfalls ein bedeutendes
Vermögen wohl zu verwalten wusste und zu einer ehren-
vollen Verwendung desselben zu bestimmen war. Den Ge-
danken, ein so hohes Kunstwerk zu stiftenQHnden wir in
den edlen, bedeutungsvollen und geistreichen Zügen seiner
Gemahlin, die ihm gegenüber, in ähnlicher Stellung und in
noch schlichterer Kleidung als er, kniet").
a?) Nach Waagen
Kugler Malerei II.
{Handbuch
der
Geschichte
der
Malerei,
24
Stutt-