Die
Van
Eyck.
Das
Genter
Altarwerk.
367
Verschieden von dieser so höchst charaktervollen Auf-
fassung zeigen sich die beiden andern Flügelbilder, deren
Gegenstand jedoch schon nicht so mannigfach wechselnden
Ausdruck erlaubte. Hier ist es mehr der gemeinsame Aus-
druck einer ruhigen Seelenstimmung, eines klar bewussten
vVollens, zugleich die kunstreiche Darstellung, irdischer Pracht
und Glanzes, was den Beschauer fesselt. Die Technik ist
die des Johann, bestimmt, klar und höchst sauber in der
Ausbildung des Einzelnen, wie es hier der Gegenstand er-
forderte, während jene weichere, mehr dem Gefühl als dem
Verstande folgende Technik des Hubert trefflich zu den
Einsiedlern passte. Auf dem ersten Flügelbilde zur Linken
reiten die Streiter Christi aui" schönen Pferden, schlichte edle
Gestalten in leuchtenden Harnischen und buntgeschnittenen
Waffenröcken. Die drei vordersten mit den wallenden Fahnen
sind, wie es scheint, die Schutzpatrone der drei alten flan-
drischen Genossenschaften, die ihre Grafen "im Kreuzzuge
begleiteten; St. Sebastian, St. Georg und St. Michael. Kaiser
und Fürsten folgen ihnen. Ausserordentlich schön und voll-
endet ist auf diesem Bilde die Landschaft mit reichen, an-
muthig gestalteten Bergzügen und leicht hinschwebenden
weissen Frühlingswolken. Das andre Bild stellt, ebenfalls
zu Pferde, die gerechten Richter dar, auch hier sehr edle
und schöne Gestalten. Vorn reitet auf einem prächtig ge-
schmückten Schimmel, ink blauem Sammtpelze, ein milder
freundlicher Greis; es ist das Bild des Hubert, dem de
Bruder hierin ein schönes Denkmal gesetzt hat. Etwas
tiefer in der Gruppe reitet Johann, schwarz gekleidet, indem
er sein kluges, scharfgezeichnetes Gesicht dem Beschauer
zuwendet. iEine alte Tradition hat uns die Kenntniss dieser
Portraits erhalten.
Diese vier Bilder nebst dem untern Mittelbilde sind
hochwiehtig als erste Beispiele einer ausgebildeten Land-
schaft. Wenn man erwägt, wie kümmerlich alle Gegen-
stände der freien Natur bis auf die van Eyck's angedeutet
worden waren, so grenzt diese Leistung an's Wunderbare.
Der Duft der Fernen wie die nächste Nähe ist hier mit dem