Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

Vä-214. 
Ursachen 
des 
Verfalls. 
343 
welche schon in den Schulen der grossen Meister hervortre- 
ten, und wenn wir eine Anzahl von Künstlern erst hier 
anschliessen, welche ganz speciell Manieristen zu heissen pfle- 
'gen, so soll dpmit nicht gesagt sein, dass ihre Werke schlim- 
mer wären als Manches von Giulio Romano und den nächsten 
Schülern des Michelangelo. 
Der Verfall ging zunächst von dem ungeheuern Erfolge 
der rafaelischen Epoche selbst aus. Man fühlte, dass man bei 
einem Höhenpunkte angekommen war; was man festzuhalten, 
möglicher Weise zu überbieten suchte, war nun die Wirkung 
der grossen Kunstwerke, das, wodurch sie ihren Urhebern den 
Weltruhm schienen zu Wege gebracht zu haben. Man ver- 
gass, dass die Grundlage aller künstlerisehen Grösse auf dem 
geheimnissvollen Einklang zwischen der Persönlichkeit des 
Künstlers und seinem Gegenstande, auf dem eigenen innern 
Erworbenhaben alles Einzelnen beruht, und ahmte nun das 
Aeusserliche, den Effekt. und die Manier der Darstellung nach, 
erst schüchterner, dann immer kecker bis in die grösste Ver- 
wilderung hinein. Was dagegen aufgegeben wurde, war das 
schlechthin nicht Nachzuahmende, die tiefen poetischen Inten- 
tionen, die edle harmonische Conception, die von höhern Ge- 
setzen bedingte Anordnung. Manche der betreffenden Künst- 
ler hätten fünfzig Jahre früher das Bedeutendste geleistet; 
jetzt gingen sie in widerwärtigerl Manieren unter, weil jenes 
Fluidum des Maasses und der Schönheit sie nicht mehr trug, 
welches zu Anfang des XVI. Jahrhunderts selbst mittel- 
massige Talente zu grossen Schöpfungen emporgezegen 
hatte. Da, wo noch un1nit.telbarste Naturwahrheit geboten 
war, wie- z. B. im Bildniss, tritt oft eine" grosse Tüchtigkeit 
hervor. 
Die zweite Hälfte der Schuld trägt. die veränderte Sinnes- 
weise der Besteller und die daraus hervorgehende äussere 
Stellung der Künstler. Fürsten und Corporationen, geistliche 
und weltliche Grosse waren durch die gewaltigen monumen- 
talen Leistungen der rafaelisehen Zeit lüstern geworden nach 
dem massenhaften Besitz von Kunstwerken höherer Gattung, 
und bald gehörte dergleichen schon zum standesgemässen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.