332
Buch III.
Italien.
XVI.
Jahrhundert.
Venedig,
211. 212.
15_ sehr tüchtige Skizze von Tintorettds" eigener Hand befindet
sich im Louvre). Vier gute mythologische Bilder sieht
man in dem Saal des Anticollegio im Dogenpallast. Wer
sich aber überzeugen Will, wie diese hochbegabte Natur sich
zu Zeiten gehen liess, der besuche die Kirche S. Maria dell,
16. Orto, wo Tintoretto in zwei haushohen Bildern die Anbe-
tung des goldenen Kalbes und die letzten Dinge gemalt hat,
17. oder auch die Kirche S. Trovaso, Wo sich ein Abendmahl
von seiner Hand befindet. Man kann nicht geflissentlicher
die Würde desMomentes und alle höhern Stylforderungen
mit Füssen treten. Während Johannes mit untergeschlagenen
Armen fest schläft, fragen reinige Apostel mit höchst burles-
ken Geberclen: Herr, bin ich's? Ein Anderer deckt eine
am Boden stehende Schüssel auf, ohne in seiner Zerstreuung
zu bemerken, dass eine hereingeschlichene Katze daraus
nascht; noch ein Anderer greift nach einer Strohflasche; ein
Bettler sitzt essend bei Seite; auch Aufwäirter, Page und
Magd fehlen nicht. Nach einem umgeworfenen Strohsessel
zu schliessen, wäre es unter diesen gemeinen Individuen
schon sehr leidenschaftlich hergegangen. So viel wagte der
Maler, um den eigentlichen Gegenstand vergessen zu machen,
kaum hundert Jahre nach der Entstehung von Leonardds
Abendmahl.
Unter
den
Schülern
und
Nachahmern
des
Tintoretto
werden sein Sohn Domenico Tintoretto und der Deut-
sche Johann Rottenhamm er rühmlich erwähnt. Ein ande-
rer Schüler, Antonio Vascibracci, genannt 1' Aliense,
brachte Tintorettds Styl nach dem stillen Perugia, wo die
Kirche S. Pietro noch zehn grosse Wandbilder von ihm
besitzt.
g. 212. Gleichzeitig mit Tintoretto blühten in Verona
verschiedene Künstler, deren Bildung in nahem Verhältniss
zu der eigentlich venetianischen Schule steht. Hauptbilder
von ihnen sind vornehmlich in den Kirchen und in der Ga-
lerie des Rathspallastes von Verona zu suchen. Dahin ge-
hören Niccolö Giolfino, dessen Gestalten eine eigne
Grossartigkeit, und im Ausdruck zugleich eine anziehende