N ovellistische
Bilder.
Porträts.
317
Bildnisse einiger wunderbaren Weiber zu erwähnen, welche
man als „die Geliebte Tizians" zu bezeichnen pflegt. Die
vollste, freiste Schönheit offenbart sich in der „maitresse de 1.
Titien", im Louvre; hier ist alle Sehnsucht, alles Begehren
-erloschen und erfüllt in einer edeln, göttergleichen Existenz.
Derselbe Kopf findet sich wiederum mit ähnlicher Schönheit
in der sog. „Flora" der florentinischen Uffizien, welche eben- 2-
falls mit nackter Brust und freiwallendem Goldhaare dar-
gesellt ist, Blumen in der Rechten, mit der Linken ein vio-
lettes Gewand haltend. Eigentliche Porträts sind: la bella
di Tiziano im Pallast Pitti, eine reife Schönheit, in blauem, 3.
goldgesticktem Kleide, mit violetten, weissbauschigen Ermeln
und goldner Halskette; eine ebenso benannte ernste, herrliche 4.
Gestalt in rothem und blauem Seidenkleide in der Galerie
Sciarra zu Rom; die sog. "Sklavin" (eine ganz sinnlose Be- 5.
Zeichnung) im Pallast Barberini zu Romf, wahrscheinlich ein
blosses Schulbild, indem bei mächtiger Schönheit doch die
Gewandung für Tizian zu massig, der Ausdruck zu kalt, der
Blick zu unsicher, die Carnation zu braun ist. Zahlreiche
andere Frauenbildnisse übergehen wir. Als Familienbild
ersten Ranges gilt die vor der I-Iostie kniende Familie Cor- 6.
naro, in der Sammlung des Herzogs von Northumberland zu
London. Von männlichen Porträts ist noch in allen grössern
Sammlungen Europafs eine solche Fülle vorhanden, dass es
schwer ist, die Bedeutendsten herauszuheben: im Louvre, 7.
der Marchese del Guasto mit seiner Geliebten oder nach
O. Mündler seiner Frau, Maria v. Arragonien, vergl.
übrigens S. 315), welcher Amor, Flora und Zephyr ihre
Gaben darbringen; König Franz I. (wahrscheinlich nicht
nach der Natur, sondern nach einem Medaillon und des-
halb im. Profil gemalt); mehreres Andere von höchstem
Werthe. Im Pallast Manfrini zu Venedig, Ariost. Im g,
Pallast Barbarigo, Papst Paul III. In den Ufiizien zu Florenz, 9_
Carl V. im_Panzer; ein junger Krieger etc. Im Pallast Pitti,10_
Pietro Aretino (ein anderes Exemplar in München); Cardinal
Hippolyt von Medici, in ungarischem Prachtkleide; Philipp II. 11_
in ganzer Figur. Im Pallast Corsini zu Rom, Philipp II. in 12.