28
Buch III.
Italien.
Jahrhundert.
Florenz.
135. 136,
12- vollsten aber in den grossen Wrandgemäldeni), womit er die
ganze Nordwand des Campo Santo zu Pisa (mit Ausnahme
jener bereits erwähnten Arbeiten des Pietro di Puecio) aus-
schmückte. Diese Werke führte er in den Jahren von
1469-85 aus; sie schliessen sich, Wie im Raume, so auch
im Inhalt Linmittelbar an die Werke jenes Pietro an und
stellen die Geschichten des alten Testaments vom Noah bis
zum Besuch der Königin von Saba beim David in gedrängter
überreicher Folge dar. Der grössere Theil dieser Dar-
stellungen ist noch ziemlich rein erhalten und bildet eins der
anziehendsten Denkmale der Kunst des XV. Jahrhunderts.
13- Tafelbilder Benozzds sind selten. Das bedeutendste be-
findet sich im Louvre; es ist wiederum eine Glorie des heil.
Thomas von Aquino, welcher hier zwischen Plato und Aristo-
teles auf einem überwundenen Ketzer thront, indess oben
Christus mit den vier Evangelisten erscheint; ganz unten
sieht man den Papst Sixtus IV. in häitten einer Kirchen-
14t Versammlung. Eine Altarstaffel im Vatican, die Wunder eines
polnischen Heiligen in einer Reihe von geistvollen Seenen
mit höchst durchgebildeter Charakteristik darstellend, wird
15-ebenfalls Benozzo zugeschrieben. Ein sehr übermaltes Altar-
bild vom Jahre 1466, Madonna mit Heiligen und Engeln,
ltibefindei: sich in S. Andrea, nahe bei S. Gimignano. Eine
. Handschrift des Virgil in der Biblioteea Riccardiana zu
Florenz erinnert in ihren Miniaturen an den Styl des Benozzo.
1. g. 136. Was beim Benozzo Gozzoli als jugendliche
Ueberschwänglichkeit erschienen War, bildete sich bei einem
um Weniges späteren Meister zu männlicher Kraft und
ernster Gediegenheit aus. Dies ist Domenico Corradi,
genannt Domenico Ghirlandajo (1449-95), einer der
grössten Meister seiner und aller Zeit, der dasjenige, was
lllasaccio gewollt und begonnen, zur schönsten Vollendung
durchführte. Der Vater des Domenico, Tommaso di Currado
di Dafo Bighordi, war ein zu seiner Zeit geschätzter Gold-
arbeiter; es wird namentlich von ihm gesagt, dass die
Lasinio:
Pitt.
fresco
del
campo santo
da" Pisa.