Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

314 
Buch III. 
Italien. 
XVI. 
Jahrhundert. 
Tizian. 
Galerie ist noch ein andres zierliches Bild, eine Venus, die 
aus dem Wasser aufsteigt und sich die Haare trocknet, neben 
8. ihr eine schwimmende Muschel. Venus, die den Adonis von 
der Jagd zurückzuhalten strebt, im Museum von Bladrid; ein 
zweites Original im Pallast Barbarigo zu Venedig; eine gute 
9. Schulcopie in der englischen National-Galerie. Venus, halbe 
Figur, der Amor einen Spiegel vorhält, und eine Nymphe, 
von einem Satyr umarmt, im Pallast Barbarigo zu Venedig. 
10.  Im Pallast Borghese zu Rom eine Ausrüstung Amors; er 
lässt sich ruhig von Venus die Augen verbinden, während 
ein anderer Amorin sich fiüstcrnd an ihre Schulter lehnt. und 
zwei Grazien Bogen und Köcher herbeibringen. Obwohl 
bereits manierirt und mehr mit Paolo Veronese übereinstim- 
mend, zeichnet sich diess Bild durch heitere Lebensfülle und 
lLNaivetät aus. U. a. m.  Drei herrliche Bilder, welche 
Tizian schon im Jahre 1514 für Herzog Alphons von Ferrara 
malte, enthalten grössere mythologische Scenen in reicher 
Landschaft; zwei davon, die Ankunft des Bacchus auf Naxos 
und ein Opfer für die Göttin der Fruchtbarkeit, befinden sich 
12. im Museum von Madrid, das dritte, Bacchus und Ariadne, 
in der Nationalgalerie zu London. Es ist die reizvollste 
poetische Auffassung der Mythe, voll Schönheit und Humor, 
in strengern und edlern Formen gefasst, als diess bei den 
meisten spätem Werken Tizians der Fall ist. Als viertes 
Bild soll das schon erwähnte Bacchanalf Gian Bellini's, mit 
Tizians Landschaft, dazu gehört haben.  Ein anderes 
13.Bacchanal inr-Madrider Museum athmet wiederum jene schöne, 
glühende Sinnlichkeit, welche der Einklang des Menschen- 
lebens mit dem Naturleben ist. Es ist eine Gesellschaft von 
Jünglingen und Mädchen, grossentheils nackt, im Freien zu 
bacchischem Gelage versammelt, singend und trinkend, einige 
in leichtverschlungenem Reigen; das einzige Absiehtliche ist 
eine Bacchantin, welche nackt im Vordergrunde schläft.  
14_ Die berühmte Venus del Pardo, im Louvre, eigentlich Jupiter 
 (als Satyr), welcher das Gewand der schlafenden Antiope 
aufhebt, ist nach vielfachen Beschädigungen jetzt hauptsäch- 
lich durch die grossartig schöne Landschaft bedeutend. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.